Ein **Psychogramm** ist eine umfassende, strukturierte Beschreibung der Persönlichkeit eines Menschen. Es fasst charakteristische Merkmale, Einstellungen, Motive, Denk- und Verhaltensweisen sowie emotionale Besonderheiten zusammen. Ziel ist es, ein möglichst vollständiges Bild der individuellen Persönlichkeit zu zeichnen – oft im Rahmen psychologischer Diagnostik, Gutachten oder Persönlichkeitsanalysen. **Unterschied zum aktuellen psychischen Zustand:** - Das **Psychogramm** beschreibt die überdauernden, relativ stabilen Persönlichkeitsmerkmale und -strukturen einer Person (z. B. Extraversion, Gewissenhaftigkeit, emotionale Stabilität). - Der **aktuelle psychische Zustand** bezieht sich auf das momentane Erleben und Befinden, also auf aktuelle Gefühle, Stimmungen, Gedanken und Symptome (z. B. Angst, Traurigkeit, Stress), die sich kurzfristig ändern können. **Methoden zur Erstellung eines Psychogramms:** 1. **Psychologische Tests und Fragebögen:** Standardisierte Verfahren wie Persönlichkeitsfragebögen (z. B. Big Five, MMPI) oder projektive Tests (z. B. Rorschach-Test). 2. **Klinische Interviews:** Strukturierte oder halbstrukturierte Gespräche, in denen gezielt nach Persönlichkeitsmerkmalen, Lebensgeschichte und Verhaltensmustern gefragt wird. 3. **Verhaltensbeobachtung:** Systematische Beobachtung in verschiedenen Situationen, um typische Reaktionen und Verhaltensweisen zu erfassen. 4. **Fremdanamnese:** Einbeziehung von Informationen durch Angehörige, Freunde oder Kollegen. 5. **Akten- und Dokumentenanalyse:** Auswertung von Lebenslauf, Zeugnissen, Vorbefunden oder anderen relevanten Unterlagen. **Methoden zur Erfassung des aktuellen psychischen Zustands:** - **Klinische Exploration:** Gespräch über das aktuelle Befinden, Symptome und Beschwerden. - **Skalen und Checklisten:** Z. B. Depressions- oder Angstskalen zur Erfassung der momentanen Symptomatik. - **Selbstbeurteilungsbögen:** Fragebögen, in denen die Person ihr aktuelles Erleben einschätzt. **Fazit:** Das Psychogramm ist ein umfassendes Persönlichkeitsprofil, während der aktuelle psychische Zustand eine Momentaufnahme des seelischen Befindens ist. Beide werden mit unterschiedlichen Methoden erfasst und dienen unterschiedlichen diagnostischen Zwecken.