Vorausschauendes Denken, also die Fähigkeit, zukünftige Konsequenzen des eigenen Handelns abzuschätzen und entsprechend zu planen, wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Die Erzie... [mehr]
Kognitivismus ist eine theoretische Perspektive in der Psychologie, die sich mit den mentalen Prozessen befasst, die dem Lernen, Denken und Wissen zugrunde liegen. Im Gegensatz zu behavioristischen Ansätzen, die sich hauptsächlich auf beobachtbares Verhalten konzentrieren, betont der Kognitivismus die Bedeutung interner mentaler Zustände und Prozesse. Zu den zentralen Konzepten des Kognitivismus gehören: 1. **Informationsverarbeitung**: Das Gehirn wird oft mit einem Computer verglichen, der Informationen aufnimmt, verarbeitet, speichert und abruft. 2. **Schema-Theorie**: Menschen organisieren Wissen in mentalen Strukturen oder Schemata, die ihnen helfen, neue Informationen zu interpretieren und zu integrieren. 3. **Kognitive Entwicklung**: Theorien wie die von Jean Piaget beschreiben, wie sich das Denken und die Problemlösungsfähigkeiten von Kindern im Laufe der Zeit entwickeln. 4. **Metakognition**: Dies bezieht sich auf das Bewusstsein und die Kontrolle über die eigenen Denkprozesse. Kognitivismus hat bedeutende Anwendungen in der Bildung, da er Strategien zur Verbesserung des Lernens und der Problemlösung bietet, indem er die Art und Weise berücksichtigt, wie Informationen verarbeitet und gespeichert werden.
Vorausschauendes Denken, also die Fähigkeit, zukünftige Konsequenzen des eigenen Handelns abzuschätzen und entsprechend zu planen, wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Die Erzie... [mehr]
Ja, das stimmt im Kern. Kognitive Dissonanz bezeichnet den Zustand, wenn jemand widersprüchliche Wahrnehmungen, Gedanken oder Einstellungen hat, was als unangenehm empfunden wird. Um diesen Spann... [mehr]
Die autonome Phase ist ein Begriff aus der Lernpsychologie und beschreibt die dritte und letzte Stufe im Prozess des motorischen Lernens. In dieser Phase wird eine erlernte Fähigkeit oder Bewegun... [mehr]
Vernunft und Mitgefühl sind tatsächlich unterschiedliche, aber eng miteinander verbundene Fähigkeiten des menschlichen Geistes. **Vernunft** bezeichnet die Fähigkeit, logisch zu d... [mehr]
Die Verstärkerplan-Methode ist ein verhaltenstherapeutisches Verfahren, das vor allem in der Pädagogik, Psychologie und Verhaltenstherapie eingesetzt wird. Ziel ist es, gewünschtes Verh... [mehr]
Ein Schüler wird durch wiederholtes Koppeln des Klingelzeichens (neutraler Reiz) mit dem Unterrichtsbeginn (unbedingter Reiz) schließlich allein durch das Klingelzeichen (jetzt bedingter Re... [mehr]