Ein kognitives Schema ist eine mentale Struktur, die hilft, Informationen zu organisieren und zu interpretieren. Es handelt sich dabei um ein Wissensmuster oder eine Denkstruktur, die auf frühere... [mehr]
Der "Mandela-Effekt" bezeichnet das Phänomen, dass sich viele Menschen kollektiv an bestimmte Ereignisse, Fakten oder Details anders erinnern, als sie tatsächlich stattgefunden haben. Der Begriff wurde von der Forscherin Fiona Broome geprägt, nachdem sie feststellte, dass zahlreiche Menschen fälschlicherweise glaubten, Nelson Mandela sei bereits in den 1980er Jahren im Gefängnis gestorben – obwohl er tatsächlich 2013 verstarb. Typische Beispiele für den Mandela-Effekt sind: - Die falsche Erinnerung, dass das Monopoly-Männchen ein Monokel trägt (tut es nicht). - Die Annahme, dass der berühmte Satz aus "Star Wars" lautet: „Luke, ich bin dein Vater.“ Tatsächlich sagt Darth Vader: „Nein, ich bin dein Vater.“ - Die Schreibweise von „Berenstain Bears“ (viele erinnern sich an „Berenstein Bears“). Der Mandela-Effekt wird oft als Beispiel für die Unzuverlässigkeit des menschlichen Gedächtnisses und für kollektive Fehlwahrnehmungen herangezogen. Manche Menschen spekulieren auch über alternative Realitäten oder Paralleluniversen, aber wissenschaftlich wird das Phänomen meist mit der Art und Weise erklärt, wie unser Gehirn Erinnerungen speichert und abruft.
Ein kognitives Schema ist eine mentale Struktur, die hilft, Informationen zu organisieren und zu interpretieren. Es handelt sich dabei um ein Wissensmuster oder eine Denkstruktur, die auf frühere... [mehr]
Wahrnehmung wird in der Psychologie als der Prozess definiert, bei dem sensorische Reize aus der Umwelt unsere Sinnesane aufgenommen, im Gehirn verarbeitet und interpretiert werden. Sie ermöglich... [mehr]
Hostile Attribution Bias (deutsch: feindseliger Attributionsfehler) bezeichnet die Tendenz, das Verhalten anderer Menschen als absichtlich feindselig oder aggressiv zu interpretieren, selbst wenn die... [mehr]
Das Gefühl, dass eine bestimmte Frau für dich unerreichbar ist, obwohl du es objektiv gar nicht wissen kannst, hat oft psychologische Gründe. Häufig spielen dabei folgende Faktoren... [mehr]
Auditive Wahrnehmung bezeichnet die Fähigkeit, Schallreize – also Geräusche, Töne, Klänge und Sprache – mit dem Gehör aufzunehmen, zu unterscheiden und zu verarbei... [mehr]
Das Phänomen, das du beschreibst, wird oft als „Virtue Signaling“ oder auch als „Scheinheiligkeit“ bezeichnet. In den sozialen Medien präsentieren sich manche Mensche... [mehr]