Die Dual-Coding-Theorie, entwickelt von Allan Paivio, besagt, dass Informationen im menschlichen Gehirn auf zwei unterschiedlichen, aber miteinander verbundenen Wegen verarbeitet und gespeichert werde... [mehr]
Der **California Verbal Learning Test (CVLT)** ist ein neuropsychologischer Test, der das **verbale Gedächtnis** prüft. Dabei bekommt die getestete Person eine Liste von Wörtern (meist 16 Begriffe aus vier Kategorien) mehrfach vorgelesen und soll diese nach jedem Durchgang möglichst vollständig wiedergeben. Es wird gemessen, wie viele Wörter sofort und nach einer Verzögerung (z.B. 20 Minuten später) erinnert werden. Zusätzlich gibt es Ablenkungslisten und Wiedererkennungsaufgaben. Der Test erfasst verschiedene Aspekte des verbalen Lernens und Erinnerns, wie z.B. Lernstrategie, Gedächtnisspanne, Vergessen und Fehlerarten (z.B. Verwechslungen). **TMT A und TMT B** stehen für den **Trail Making Test**, Teile A und B, und messen vor allem **exekutive Funktionen**: - **TMT A**: Die Testperson soll Zahlen (1-25) auf einem Blatt in aufsteigender Reihenfolge möglichst schnell verbinden. Das misst vor allem die Verarbeitungsgeschwindigkeit und Aufmerksamkeit. - **TMT B**: Hier müssen abwechselnd Zahlen und Buchstaben in aufsteigender Reihenfolge verbunden werden (1-A-2-B-3-C usw.). Das erfordert zusätzlich zur Geschwindigkeit auch kognitive Flexibilität, Arbeitsgedächtnis und die Fähigkeit, zwischen Aufgaben zu wechseln (Task Switching). **Zusammengefasst:** - **CVLT** prüft das verbale Gedächtnis (Lernen, Behalten, Erinnern von Wörtern). - **TMT A/B** messen exekutive Funktionen wie Aufmerksamkeit, Verarbeitungsgeschwindigkeit (A) und kognitive Flexibilität (B). Weitere Informationen: - [California Verbal Learning Test (CVLT)](https://www.pearsonclinical.de/psychometrie/gedaechtnis/cvlt-ii.html) - [Trail Making Test (TMT)](https://www.testzentrale.de/shop/trail-making-test-tmt.html)
Die Dual-Coding-Theorie, entwickelt von Allan Paivio, besagt, dass Informationen im menschlichen Gehirn auf zwei unterschiedlichen, aber miteinander verbundenen Wegen verarbeitet und gespeichert werde... [mehr]
Initiierung ist eine exekutive Funktion, die beschreibt, wie gut eine Person in der Lage ist, selbstständig mit einer Aufgabe, Aktivität oder Handlung zu beginnen. Sie gehört zu den sog... [mehr]
Die vier exekutiven Funktionen sind zentrale kognitive Steuerungsprozesse, die vor allem im präfrontalen Kortex des Gehirns verortet werden. Sie ermöglichen es, zielgerichtet und flexibel zu... [mehr]