Ein starkes Gefühl nach Sicherheit und Geborgenheit bei Erwachsenen rührt oft aus verschiedenen Quellen. Dazu gehören: 1. **Frühkindliche Erfahrungen**: Die Bindung zu den Eltern... [mehr]
Die humanistische Psychologie ist eine Richtung innerhalb der Psychologie, die sich auf das individuelle Erleben und die persönliche Entwicklung konzentriert. Sie entstand in den 1950er Jahren als Reaktion auf die behavioristische und die psychoanalytische Psychologie. Zentrale Konzepte der humanistischen Psychologie sind: 1. **Selbstverwirklichung**: Der Mensch strebt danach, sein volles Potenzial zu entfalten und ein erfülltes Leben zu führen. 2. **Ganzheitlichkeit**: Der Mensch wird als Ganzes betrachtet, wobei körperliche, emotionale, soziale und spirituelle Aspekte berücksichtigt werden. 3. **Subjektive Erfahrung**: Die individuelle Wahrnehmung und das persönliche Erleben stehen im Vordergrund. Jeder Mensch hat eine einzigartige Perspektive auf die Welt. 4. **Positive Sicht auf den Menschen**: Die humanistische Psychologie geht davon aus, dass Menschen von Natur aus gut sind und das Potenzial zur positiven Veränderung in sich tragen. 5. **Therapeutische Beziehung**: In der Therapie wird Wert auf eine empathische, respektvolle und unterstützende Beziehung zwischen Therapeut und Klient gelegt. Wichtige Vertreter dieser Richtung sind Carl Rogers und Abraham Maslow, die Konzepte wie die klientenzentrierte Therapie und die Bedürfnishierarchie entwickelten.
Ein starkes Gefühl nach Sicherheit und Geborgenheit bei Erwachsenen rührt oft aus verschiedenen Quellen. Dazu gehören: 1. **Frühkindliche Erfahrungen**: Die Bindung zu den Eltern... [mehr]
Die humanistische Beratung basiert auf mehreren zentralen Theorien und Konzepten, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Zu den wichtigsten gehören: 1. **Maslowsche Bedürfnishierarchi... [mehr]