In der Lernpsychologie werden mehrere Grundvoraussetzungen des Lernens unterschieden. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Aufmerksamkeit**: Lernende müssen ihre Aufmerksamkeit auf den Lerngegen... [mehr]
Menschen stalken Fremde aus verschiedenen Gründen, die oft komplex undschichtig sind. Einige häufigeive sind: 1. **Besitzanspruch**: Stalker können das Gefühl haben, eine emotionale Verbindung zu der Person zu haben auch wenn diese nicht erwidert wird. Sie entwickeln ein Gefühl des Besitzes. 2. **Einsamkeit und Isolation**: Menschen, die sich einsam fühlen oder Schwierigkeiten haben, soziale Kontakte zu knüpfen, können versuchen, durch Stalking eine Verbindung zu jemandem herzustellen. 3. **Kontrollbedürfnis**: Einige Stalker haben ein starkes Bedürfnis nach Kontrolle und Macht über andere, was sich in ihrem Verhalten widerspiegeln kann. 4. **Psychische Erkrankungen**: In einigen Fällen können psychische Erkrankungen wie Paranoia, Schizophrenie oder andere Störungen eine Rolle spielen. 5. **Romantische Obsession**: Manchmal entwickeln Menschen eine obsessive Liebe zu jemandem, den sie nicht wirklich kennen, und glauben, dass sie eine Beziehung zu dieser Person aufbauen können. 6. **Vergeltung**: In manchen Fällen kann Stalking aus einem Gefühl der Ablehnung oder Verletzung heraus entstehen, insbesondere wenn die Person glaubt, dass sie ungerecht behandelt wurde. Es ist wichtig zu betonen, dass Stalking ein ernstes Verbrechen ist und die betroffenen Personen oft große Angst und Stress erleben. Unterstützung und rechtliche Schritte sind in solchen Fällen entscheidend.
In der Lernpsychologie werden mehrere Grundvoraussetzungen des Lernens unterschieden. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Aufmerksamkeit**: Lernende müssen ihre Aufmerksamkeit auf den Lerngegen... [mehr]
Motivationspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit den Ursachen, Prozessen und Auswirkungen von Motivation beschäftigt. Sie untersucht, warum Menschen bestimmte Ziele verfolg... [mehr]
Schwarzer (2018) beschreibt mit der „Internalisierung fremdregulierter Zustände“ den Prozess, bei dem ursprünglich von außen vorgegebene oder kontrollierte Verhaltensweisen... [mehr]
1. Eigene Stärken erkennen und anerkennen 2. Realistische Ziele setzen und erreichen 3. Positive Selbstgespräche führen 4. Aus Fehlern lernen, statt sich selbst zu verurteilen 5... [mehr]
Das Phänomen, dass du trotz großer Wichtigkeit für eine Sache in Lethargie verfällst und nicht aktiv kämpfst, kann verschiedene Ursachen haben. Häufig spielen psychologi... [mehr]