Ja, man kann sich metaphorisch "wie ein Stein fühlen". Damit ist meist gemeint, dass man sich gefühllos, schwer, unbeweglich oder innerlich erstarrt fühlt. In der Psychologie... [mehr]
Empathie ist wichtig, weil sie das Verständnis und die Verbindung zwischen Menschen fördert. Sie ermöglicht es uns, die Gefühle und Perspektiven anderer nachzuvollziehen, was zu einer besseren Kommunikation und Zusammenarbeit führt. Empathie trägt zur Konfliktlösung bei, stärkt zwischenmenschliche Beziehungen und fördert ein unterstützendes und respektvolles Umfeld. In sozialen und beruflichen Kontexten hilft Empathie, Vertrauen aufzubauen und das Wohlbefinden aller Beteiligten zu steigern.
Ja, man kann sich metaphorisch "wie ein Stein fühlen". Damit ist meist gemeint, dass man sich gefühllos, schwer, unbeweglich oder innerlich erstarrt fühlt. In der Psychologie... [mehr]
Das „soziale Atom“ ist ein Begriff aus der Psychodrama-Theorie, die von Jacob L. Moreno entwickelt wurde. Es beschreibt das Netzwerk der wichtigsten zwischenmenschlichen Beziehungen einer... [mehr]
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein Kommunikations- und Konfliktlösungsmodell, das von Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde. Ziel der GFK ist es, einen respektvollen, wertschätzenden u... [mehr]
Nondirektive Gesprächsführung ist eine Kommunikationsmethode, bei der die Gesprächsleitung möglichst wenig lenkend oder steuernd eingreift. Ziel ist es, dem Gesprächspartner R... [mehr]
Peggy könnte mitweinen, wenn Hulk weint, weil Menschen oft empathisch auf die Gefühle anderer reagieren. Empathie bedeutet, dass man die Emotionen eines anderen Menschen (oder in diesem Fall... [mehr]
Menschen bei schwerwiegenden Entscheidungen zu unterstützen, erfordert Empathie, Geduld und methodisches Vorgehen. Hier einige bewährte Ansätze: 1. **Aktives Zuhören:** Höre... [mehr]
Leitsätze zum reflektierten Umgang mit Empathie könnten folgendermaßen formuliert werden: 1. **Aktives Zuhören**: Höre aufmerksam zu, um die Perspektiven und Gefühle an... [mehr]