Depressive Menschen ziehen sich häufig von anderen zurück, weil die Erkrankung typische Symptome wie Antriebslosigkeit, Erschöpfung, Hoffnungslosigkeit und ein vermindertes Selbstwertge... [mehr]
Kinder mit einem schwierigen Temperament, das oft durch Merkmale wie Reizbarkeit, emotionale Instabilität oder Schwierigkeiten bei der Anpassung an neue Situationen gekennzeichnet ist, können ein höheres Risiko für die Entwicklung von Depressionen aufweisen. Dies kann mehrere Gründe haben: 1. **ale Regulation**: Kinder mit einem schwierigen Temperament haben oft Schwierigkeiten, ihre Emotionen zu regulieren. Diese Schwierigkeiten können zu anhaltendem Stress und negativen Gefühlen führen, die das Risiko für Depressionen erhöhen. 2. **Soziale Interaktionen**: Kinder mit einem schwierigen Temperament können in sozialen Situationen eher Probleme haben, was zu Isolation oder Konflikten mit Gleichaltrigen führen kann. Soziale Isolation ist ein bekannter Risikofaktor für Depressionen. 3. **Elterliche Reaktionen**: Eltern von Kindern mit schwierigem Temperament könnten frustriert oder überfordert sein, was zu einer negativen Eltern-Kind-Interaktion führen kann. Ein Mangel an emotionaler Unterstützung kann das Risiko für psychische Probleme erhöhen. 4. **Stressbewältigungsmechanismen**: Kinder mit einem schwierigen Temperament haben möglicherweise weniger effektive Bewältigungsmechanismen, um mit Stress umzugehen, was sie anfälliger für depressive Symptome macht. 5. **Genetische und biologische Faktoren**: Es gibt auch Hinweise darauf, dass Temperament genetische und biologische Grundlagen hat, die das Risiko für psychische Erkrankungen beeinflussen können. Insgesamt kann die Kombination aus emotionalen, sozialen und familiären Faktoren dazu führen, dass Kinder mit einem schwierigen Temperament ein höheres Risiko für die Entwicklung von Depressionen haben.
Depressive Menschen ziehen sich häufig von anderen zurück, weil die Erkrankung typische Symptome wie Antriebslosigkeit, Erschöpfung, Hoffnungslosigkeit und ein vermindertes Selbstwertge... [mehr]
Kinder und Jugendliche in einer pädagogischen Intensivwohngruppe zeigen häufig eine Vielzahl psychischer und emotionaler Störungen, die meist auf belastende Lebensumstände, Traumat... [mehr]
Die Entscheidung, Kinder zu bekommen, kann von verschiedenen Motiven beeinflusst sein, darunter Liebe, der Wunsch nach einer Familie, gesellschaftliche Erwartungen oder auch biologische Triebe. Biolog... [mehr]
Depressive Personen können Suizidgedanken als Entspannung oder Erleichterung empfinden, weil diese Gedanken einen Ausweg aus ihrem als unerträglich empfundenen seelischen Schmerz bieten. In... [mehr]