Warum gebe ich anderen die Schuld am Suizid meiner depressiven Mutter und bin ich deshalb psychisch krank?

Antwort

Es ist eine sehr menschliche Reaktion, nach Erklärungen und Verantwortlichen zu suchen, wenn man einen schweren Verlust wie den Suizid einer nahestehenden Person erlebt. Besonders bei einem so einschneidenden Ereignis wie dem Suizid der eigenen Mutter können Gefühle von Schuld, Wut, Hilflosigkeit und Trauer auftreten. Es ist nicht ungewöhnlich, dass diese Gefühle dazu führen, dass man anderen (oder auch sich selbst) eine Mitschuld gibt – das ist ein Teil des Verarbeitungsprozesses. Das bedeutet nicht automatisch, dass du selbst „krank“ bist. Vielmehr zeigt es, dass du dich in einer sehr belastenden und emotional schwierigen Situation befindest. Solche Gedanken und Gefühle sind Teil der Trauer und des Versuchs, das Unbegreifliche zu verstehen und zu verarbeiten. Wenn du merkst, dass dich diese Gedanken sehr belasten oder du Schwierigkeiten hast, damit umzugehen, kann es hilfreich sein, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, zum Beispiel durch eine Psychotherapie oder eine Trauerbegleitung. Dort kannst du deine Gefühle in einem geschützten Rahmen besprechen und lernen, besser damit umzugehen. Du bist mit diesen Gedanken nicht allein, und es ist ein Zeichen von Stärke, sich Hilfe zu suchen, wenn man sie braucht.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie kann ich den möglichen Suizid meiner depressiven Mutter verarbeiten?

Es tut mir sehr leid, dass du mit so einer schweren Situation umgehen musst. Der Verlust eines geliebten Menschen, besonders unter solchen Umständen, ist eine enorme emotionale Belastung. Es ist... [mehr]

Kann der Tod einer depressiven Mutter ein Trauma auslösen?

Der Tod einer Mutter, insbesondere wenn sie an Depressionen gelitten hat, kann ein tiefgreifendes Trauma auslösen. Die Trauer wird oft durch Gefühle wie Schuld, Hilflosigkeit oder Wut verst&... [mehr]

Was ist der Werther-Effekt nach Goethe kurz erklärt?

Der Werther-Effekt bezeichnet das Phänomen, dass nach der Veröffentlichung von Goethes Roman „Die Leiden des jungen Werthers“ (1774) vermehrt Suizide nach ähnlichem Muster w... [mehr]

Warum nehmen depressive Menschen Abstand von anderen Menschen?

Depressive Menschen ziehen sich häufig von anderen zurück, weil die Erkrankung typische Symptome wie Antriebslosigkeit, Erschöpfung, Hoffnungslosigkeit und ein vermindertes Selbstwertge... [mehr]