Ja, nach dem Erikson-Modell ist es möglich, dass negativ bewältigte Phasen später im Leben noch positiv aufgearbeitet werden können. Erik Erikson betont in seiner Theorie der psych... [mehr]
Die Sozialisation nach Erik Erikson endet nicht zu einem festen Zeitpunkt, da Erikson in seinem psychosozialen Entwicklungsmodell acht Lebensphasen beschreibt, die sich über die gesamte Lebensspanne erstrecken. Jede Phase ist durch spezifische psychosoziale Herausforderungen gekennzeichnet, die in verschiedenen Lebensabschnitten auftreten. Die letzte Phase, die Integrität vs. Verzweiflung, tritt im Alter von etwa 65 Jahren und darüber auf. Allerdings betont Erikson, dass die Entwicklung und Sozialisation ein lebenslanger Prozess sind, der auch nach der letzten Phase weitergeht.
Ja, nach dem Erikson-Modell ist es möglich, dass negativ bewältigte Phasen später im Leben noch positiv aufgearbeitet werden können. Erik Erikson betont in seiner Theorie der psych... [mehr]
Der Fall Victor von Aveyron, auch bekannt als das „Wolfsjunge von Aveyron“, ist ein bedeutendes Beispiel in der Entwicklungspsychologie und Pädagogik. Victor wurde Ende des 18. Jahrhu... [mehr]
Nach Erik Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung befinden sich 12-Jährige typischerweise in der Phase „Werksinn vs. Minderwertigkeitsgefühl“ (englisch: „Industry vs... [mehr]