Die operante Konditionierung ist ein Lernprozess, bei dem das Verhalten durch Konsequenzen beeinflusst wird. Die wichtigsten Prinzipien sind: 1. **Verstärkung**: Positive Verstärkung erh&ou... [mehr]
In der operanten Konditionierung bezieht sich Begriff "Verstärker" auf ein Ereignis oder einen Re, der die Wahrscheinlichkeit eines Verhaltens erhöht, wenn er nach diesem Verhalten präsentiert wird. Verstärker können positiv oder negativ sein: 1. **Positive Verstärkung**: Hierbei wird ein angenehmer Reiz nach einem gewünschten Verhalten hinzugefügt, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass dieses Verhalten in Zukunft wieder gezeigt wird. Ein Beispiel wäre, einem Kind Lob oder eine Belohnung zu geben, wenn es seine Hausaufgaben macht. 2. **Negative Verstärkung**: In diesem Fall wird ein unangenehmer Reiz entfernt, nachdem das gewünschte Verhalten gezeigt wurde. Dies führt ebenfalls dazu, dass die Wahrscheinlichkeit des Verhaltens steigt. Ein Beispiel wäre, dass ein Schüler seine Hausaufgaben macht, um zu vermeiden, dass er von den Lehrern kritisiert wird. In Verstärkungsplänen wird festgelegt, wie und wann Verstärker eingesetzt werden, um das gewünschte Verhalten zu fördern. Es gibt verschiedene Arten von Verstärkungsplänen, wie kontinuierliche Verstärkung (bei jedem Auftreten des Verhaltens) oder intermittierende Verstärkung (bei nur einigen Gelegenheiten), die unterschiedliche Auswirkungen auf das Lernen und die Verhaltensstabilität haben können.
Die operante Konditionierung ist ein Lernprozess, bei dem das Verhalten durch Konsequenzen beeinflusst wird. Die wichtigsten Prinzipien sind: 1. **Verstärkung**: Positive Verstärkung erh&ou... [mehr]
Ein Beispiel für eine konditionierte Reaktion im Alltag ist das Verhalten von Menschen, die beim Hören eines bestimmten Klingeltons sofort an ihr Handy denken und es überprüfen. We... [mehr]
Ein Beispiel für eine konditionierte Reaktion im Alltag ist das Verhalten von Menschen, die beim Hören eines bestimmten Klingeltons sofort an ihr Smartphone denken und es überprüfe... [mehr]