Schwankende Emotionen innerhalb einer Partnerschaft, wenn ein Partner ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) hat, können verschiedene Ursachen haben: 1. **Impulsivit&aum... [mehr]
Die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) und die Emotionsfokussierte Therapie (EFT) sind beide psychotherapeutische Ansätze, die sich in ihren theoretischen Grundlagen und Methoden unterscheiden. 1. **Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT)**: - **Theoretische Grundlage**: ACT basiert auf der Relational Frame Theory (RFT) und gehört zur dritten Welle der Verhaltenstherapie. - **Ziele**: ACT zielt darauf ab, psychische Flexibilität zu erhöhen. Dies wird erreicht, indem Klienten lernen, unangenehme Gedanken und Gefühle zu akzeptieren, anstatt sie zu vermeiden, und sich gleichzeitig auf ihre Werte zu konzentrieren und engagierte Handlungen zu setzen. - **Methoden**: ACT verwendet Techniken wie Achtsamkeit, Akzeptanzstrategien, kognitive Defusion (Distanzierung von Gedanken), Werteklärung und Commitment (Verpflichtung zu wertebasiertem Handeln). 2. **Emotionsfokussierte Therapie (EFT)**: - **Theoretische Grundlage**: EFT basiert auf der humanistischen und gestalttherapeutischen Tradition und integriert Elemente der Bindungstheorie. - **Ziele**: EFT zielt darauf ab, emotionale Verarbeitung zu fördern und emotionale Verletzungen zu heilen. Es hilft Klienten, ihre Emotionen zu identifizieren, zu erleben, zu akzeptieren und zu transformieren. - **Methoden**: EFT verwendet Techniken wie emotionale Evokation (Hervorrufen von Emotionen), emotionale Verarbeitung, Arbeit mit inneren Konflikten und die Förderung von emotionaler Ausdrucksfähigkeit und Empathie. Zusammengefasst: - **ACT** fokussiert auf Akzeptanz und wertebasiertes Handeln, um psychische Flexibilität zu fördern. - **EFT** konzentriert sich auf die emotionale Verarbeitung und Heilung emotionaler Verletzungen. Beide Ansätze können effektiv sein, je nach den spezifischen Bedürfnissen und Zielen des Klienten.
Schwankende Emotionen innerhalb einer Partnerschaft, wenn ein Partner ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) hat, können verschiedene Ursachen haben: 1. **Impulsivit&aum... [mehr]
Das Konzept der Übertragung stammt ursprünglich aus der Psychoanalyse, insbesondere von Sigmund Freud. Es beschreibt den psychologischen Vorgang, bei dem Gefühle, Wünsche und Erwar... [mehr]
Liebe gilt oft als kompliziert, weil sie viele verschiedene Gefühle, Erwartungen und Bedürfnisse miteinander verbindet. Menschen bringen unterschiedliche Erfahrungen, Wünsche und Vorste... [mehr]
Gefühle für jemanden zu haben bedeutet, dass du eine emotionale Bindung oder Zuneigung zu dieser Person empfindest. Das kann sich auf verschiedene Arten zeigen, zum Beispiel durch Sympathie,... [mehr]
Emotionale Balance bezeichnet einen Zustand, in dem du deine Gefühle bewusst wahrnimmst, verstehst und angemessen mit ihnen umgehst. Es bedeutet, dass du weder von starken Emotionen wie Wut, Angs... [mehr]
Ja, es ist grundsätzlich möglich, mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung eine Beziehung einzugehen. Allerdings ist es wichtig, ehrlich zu sich selbst und zu potenziellen Partn... [mehr]
Ein Psychologe spricht mit einem Patienten, der einen geliebten Menschen verloren hat, meist sehr einfühlsam und individuell. Es gibt keine festen Sätze, aber typische Inhalte sind: - **Ane... [mehr]
Das Internal Family Systems Modell (IFS, im Deutschen oft als Systemische Therapie mit der Inneren Familie oder EFS bezeichnet) ist ein psychotherapeutischer Ansatz, der davon ausgeht, dass die Psyche... [mehr]
Im Internal Family Systems (IFS)-Modell nach Richard C. Schwartz werden innere Anteile („Parts“) und das „Selbst“ unterschieden. Die Arbeit mit IFS folgt typischerweise diesen... [mehr]
Die Beobachtung, dass immer mehr Menschen nach außen hin freundlich wirken, innerlich aber kalt oder distanziert erscheinen, hat verschiedene gesellschaftliche und psychologische Ursachen: 1. *... [mehr]