Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen sind eng miteinander verbunden, aber sie bedeuten nicht das Gleiche: - **Selbstwertgefühl** beschreibt, wie sehr du dich selbst als wertvoll und liebens... [mehr]
Selbstschutz und Selbsthilfe sind zwei unterschiedliche Konzepte, die sich auf den Umgang mit Herausforderungen und Bedrohungen beziehen. **Selbstschutz** bezieht sich auf Maßnahmen und Strategien, die eine Person ergreift, um sich vor physischen, emotionalen oder psychologischen Gefahren zu schützen. Dies kann beispielsweise das Erlernen von Selbstverteidigungstechniken, das Vermeiden gefährlicher Situationen oder das Treffen von Sicherheitsvorkehrungen umfassen. **Selbsthilfe** hingegen bezieht sich auf die Unterstützung, die eine Person sich selbst bietet, um mit persönlichen Problemen, Herausforderungen oder Krisen umzugehen. Dies kann das Suchen nach Informationen, das Entwickeln von Bewältigungsstrategien oder das Nutzen von Ressourcen wie Selbsthilfegruppen umfassen. Zusammengefasst: Selbstschutz fokussiert sich auf die Abwehr von Gefahren, während Selbsthilfe auf die persönliche Unterstützung und Bewältigung von Herausforderungen abzielt.
Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen sind eng miteinander verbunden, aber sie bedeuten nicht das Gleiche: - **Selbstwertgefühl** beschreibt, wie sehr du dich selbst als wertvoll und liebens... [mehr]
Selbstbestimmung bedeutet, dass eine Person eigenständig und aus freiem Willen Entscheidungen über ihr Leben, ihr Handeln und ihre Ziele trifft. Sie wählt selbst, was sie tun oder lasse... [mehr]
Negative Erwartungen an die Zukunft können viele Ursachen haben, zum Beispiel persönliche Erfahrungen, aktuelle Lebensumstände, Stress, Unsicherheiten oder auch bestimmte Denkmuster wie... [mehr]
Innere Zerrissenheit entsteht oft, wenn verschiedene Bedürfnisse, Werte oder Wünsche miteinander in Konflikt stehen. Um sie selbst zu beheben, können folgende Schritte helfen: 1. **Sel... [mehr]
Ein Traumtyp und ein Schaumschläger unterscheiden sich vor allem in ihrer Authentizität und Glaubwürdigkeit: - **Traumtyp**: Damit ist meist eine Person gemeint, die als besonders symp... [mehr]
Stereotypen sind vereinfachte, generalisierte Vorstellungen oder Bilder über die Eigenschaften, Merkmale oder Verhaltensweisen von Mitgliedern einer bestimmten Gruppe. Sie sind kognitive Struktur... [mehr]
Autismus (genauer: Autismus-Spektrum-Störung, ASS) und Persönlichkeitsstörungen sind unterschiedliche psychische Störungsbilder, die sich in ihren Ursachen, Symptomen und Behandlun... [mehr]
Nein, „self-love“ (Selbstliebe) ist nicht das Gleiche wie Narzissmus. Selbstliebe bedeutet, sich selbst mit Respekt, Fürsorge und Akzeptanz zu begegnen, die eigenen Bedürfnisse w... [mehr]