Ein Konzept zur Unterstützung eines 13-jährigen Kindes mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) in der Schule könnte folgende Elemente beinhalten: 1. **Sensibilisierung des... [mehr]
Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung (komplexe PTBS) und Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) sind zwei unterschiedliche psychische Störungen, die jedoch einige überlappende Symptome aufweisen können. Hier sind die Hauptunterschiede: 1. **Ursachen:** - **Komplexe PTBS:** Entwickelt sich oft nach langanhaltenden oder wiederholten traumatischen Erlebnissen, wie Missbrauch, Vernachlässigung oder Gewalt in der Kindheit. - **BPS:** Die genauen Ursachen sind nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass eine Kombination aus genetischen, biologischen und umweltbedingten Faktoren eine Rolle spielt. Traumatische Erlebnisse in der Kindheit können ebenfalls ein Risikofaktor sein. 2. **Symptome:** - **Komplexe PTBS:** Umfasst Symptome der klassischen PTBS (wie Flashbacks, Albträume und Vermeidung von traumaassoziierten Reizen) sowie zusätzliche Symptome wie Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen, emotionale Dysregulation, negative Selbstwahrnehmung und Probleme mit dem Selbstwertgefühl. - **BPS:** Charakterisiert durch ein Muster von instabilen zwischenmenschlichen Beziehungen, Selbstbild und Emotionen. Typische Symptome sind intensive Angst vor dem Verlassenwerden, impulsives Verhalten, wiederholte Selbstverletzungen oder Suizidversuche, chronische Gefühle von Leere und intensive, unvorhersehbare Stimmungsschwankungen. 3. **Behandlung:** - **Komplexe PTBS:** Therapieansätze können Traumatherapie, kognitive Verhaltenstherapie (CBT) und EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) umfassen. - **BPS:** Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) ist eine der am häufigsten empfohlenen Behandlungsformen. Andere Ansätze können kognitive Verhaltenstherapie (CBT) und Schematherapie sein. 4. **Diagnose:** - **Komplexe PTBS:** Wird oft als eine Erweiterung der klassischen PTBS betrachtet und ist in einigen Diagnosesystemen (wie ICD-11) anerkannt. - **BPS:** Ist eine anerkannte Persönlichkeitsstörung in den meisten Diagnosesystemen, einschließlich DSM-5 und ICD-10. Obwohl es Überschneidungen gibt, insbesondere in Bezug auf emotionale Dysregulation und zwischenmenschliche Schwierigkeiten, sind die zugrunde liegenden Ursachen und spezifischen Symptome unterschiedlich. Eine genaue Diagnose sollte immer von einem qualifizierten Fachmann gestellt werden.
Ein Konzept zur Unterstützung eines 13-jährigen Kindes mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) in der Schule könnte folgende Elemente beinhalten: 1. **Sensibilisierung des... [mehr]
Der Unterschied zwischen Fremd- und Selbstbild liegt in der Perspektive, aus der eine Person sich selbst oder von anderen wahrgenommen wird. - **Selbstbild**: Dies ist die Vorstellung, die eine Perso... [mehr]
Der Unterschied zwischen und Routine liegt hauptsächlich in der Bedeutung und der Absicht hinter den Handlungen. 1. **Ritual**: Ein Ritual ist oft mit einer tieferen symbolischen Bedeutung verbu... [mehr]
Verhaltensmuster und Bewältigungsmuster sind nicht dasselbe, obwohl sie miteinander verbunden sein können. Verhaltensmuster beziehen sich auf wiederkehrende Verhaltensweisen oder Reaktione... [mehr]
Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) und das Fearful-Avoidant-Persönlichkeitsmuster (ängstlich-vermeidend) sind unterschiedliche Konzepte, die jedoch einige Überschneidunge... [mehr]