Das Vulnerabilitäts-Stressbewältigungs-Modell (auch Vulnerabilitäts-Stress-Modell oder Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modell) ist ein psychologisches Erklärungsmodell, das besc... [mehr]
Herausfordernder Stress und bedrohender Stress sind zwei unterschiedliche Arten von Stressreaktionen, die sich auf die Wahrnehmung und den Umgang mit Stressoren beziehen. 1. **Herausfordernder Stress**: Dieser Stress tritt auf, wenn eine Person eine Situation als herausfordernd, aber bewältigbar wahrnimmt. Es handelt sich um Stress, der mit positiven Erwartungen und der Möglichkeit verbunden ist, die Situation zu meistern. Beispiele sind Prüfungen, sportliche Wettkämpfe oder berufliche Herausforderungen, bei denen man das Gefühl hat, die nötigen Ressourcen und Fähigkeiten zu besitzen, um erfolgreich zu sein. 2. **Bedrohender Stress**: Im Gegensatz dazu wird bedrohender Stress wahrgenommen, wenn eine Person eine Situation als überwältigend oder gefährlich empfindet. Hierbei hat man das Gefühl, dass die eigenen Ressourcen nicht ausreichen, um die Situation zu bewältigen. Dies kann zu Angst, Hilflosigkeit oder einem Gefühl der Überforderung führen. Beispiele sind akute finanzielle Probleme, gesundheitliche Krisen oder Konflikte, die als existenziell bedrohlich empfunden werden. Zusammengefasst: Herausfordernder Stress kann motivierend wirken und zur persönlichen Entwicklung beitragen, während bedrohender Stress oft negative Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit hat.
Das Vulnerabilitäts-Stressbewältigungs-Modell (auch Vulnerabilitäts-Stress-Modell oder Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modell) ist ein psychologisches Erklärungsmodell, das besc... [mehr]
Es klingt, als ob du dich im Moment sehr belastet fühlst, wenn du mit anderen Menschen zusammen bist. Solche Gefühle können viele Ursachen haben, zum Beispiel Überforderung, Stress... [mehr]
Ein Copingstil bezeichnet die typische Art und Weise, wie eine Person mit Stress, Belastungen oder schwierigen Situationen umgeht. Dabei handelt es sich um erlernte oder gewohnheitsmäßige V... [mehr]
Mit dem Begriff „Copingstrategien“ sind Methoden und Verhaltensweisen gemeint, mit denen Menschen versuchen, mit belastenden, stressigen oder schwierigen Situationen umzugehen. Ziel dieser... [mehr]
Ein Alltagsbeispiel für akuten Stress ist, wenn du morgens verschläfst, feststellst, dass du zu spät zur Arbeit oder zur Schule kommst, und dich beeilen musst, um noch pünktlich zu... [mehr]
Ja, Glaubenssätze können erheblich zu Stress beitragen. Glaubenssätze sind tief verankerte Überzeugungen über dich selbst, andere Menschen oder die Welt. Sie entstehen meist i... [mehr]