Der Verlauf des frühkindlichen Autismus, auch als frühkindliche Autismus-Spektrum-Störung (ASS) bekannt, kann in verschiedene Phasen unterteilt werden. Hier sind einige wichtige Aspekte... [mehr]
Typische Stressoren für Autisten können vielfältig sein und umfassen: 1. **Sensorische Überlastung**: Viele Autisten sind empfindlich gegenüber Geräuschen, Licht, Gerüchen oder Berührungen, was zu Überforderung führen kann. 2. **Soziale Interaktionen**: Schwierigkeiten in der Kommunikation und im Verständnis sozialer Normen können Stress verursachen, insbesondere in sozialen Situationen. 3. **Änderungen im Alltag**: Unerwartete Veränderungen oder Abweichungen von gewohnten Routinen können Angst und Stress hervorrufen. 4. **Überforderung durch Anforderungen**: Hohe Erwartungen in Schule oder Beruf können zu einem Gefühl der Überforderung führen. 5. **Isolation**: Schwierigkeiten, Freundschaften zu schließen oder aufrechtzuerhalten, können zu Einsamkeit und sozialer Isolation führen. Der Einfluss dieser Stressoren auf die Entstehung von psychischen Problemen kann erheblich sein. Häufige Folgen sind: - **Angststörungen**: Die ständige Konfrontation mit Stressoren kann zu generalisierten Angststörungen oder spezifischen Phobien führen. - **Depression**: Anhaltender Stress und Isolation können depressive Symptome hervorrufen. - **Verhaltensauffälligkeiten**: Stress kann sich auch in herausforderndem Verhalten äußern, wie z.B. Wutausbrüchen oder Rückzug. Ein unterstützendes Umfeld und geeignete Bewältigungsstrategien sind entscheidend, um die Auswirkungen dieser Stressoren zu minimieren und das psychische Wohlbefinden zu fördern.
Der Verlauf des frühkindlichen Autismus, auch als frühkindliche Autismus-Spektrum-Störung (ASS) bekannt, kann in verschiedene Phasen unterteilt werden. Hier sind einige wichtige Aspekte... [mehr]
Die farbliche Darstellung von Wochentagen kann für Autisten aus mehreren Gründen vorteilhaft sein: 1. **Visuelle Unterstützung**: Viele Autisten haben eine starke visuelle Wahrnehmung.... [mehr]
Autisten können beim Führen von Gesprächen auf verschiedene Schwierigkeiten stoßen, darunter: 1. **Nonverbale Kommunikation**: Schwierigkeiten beim Erkennen und Verwenden von K&o... [mehr]