Es tut mir sehr leid zu hören, dass du so eine schwere Zeit durchmachst. Ein Trauerereignis kann sehr belastend sein und manchmal dazu führen, dass man sich von anderen Menschen zurückz... [mehr]
Eine traumainformierte Haltung, die von Achtsamkeit geprägt ist, bedeutet, dass man sich der Auswirkungen von Trauma auf das Verhalten und die Emotionen von Menschen bewusst ist und entsprechend sensibel und respektvoll handelt. Diese Haltung umfasst mehrere Kernprinzipien: 1. **Sicherheit schaffen**: Ein sicheres Umfeld bieten, in dem sich Betroffene wohl und geschützt fühlen. 2. **Vertrauen und Transparenz fördern**: Offene Kommunikation und ehrliche Interaktionen, um Vertrauen aufzubauen. 3. **Wahlmöglichkeiten und Kontrolle bieten**: Betroffenen die Möglichkeit geben, Entscheidungen zu treffen und Kontrolle über ihre Situation zu haben. 4. **Kollaboration und gegenseitige Hilfe**: Zusammenarbeit und Unterstützung fördern, um gemeinsam Lösungen zu finden. 5. **Kulturelle Sensibilität und Demut**: Respekt und Verständnis für die kulturellen Hintergründe und individuellen Unterschiede der Betroffenen zeigen. 6. **Achtsamkeit und Selbstfürsorge**: Eigene Achtsamkeitspraxis pflegen, um präsent und ausgeglichen zu bleiben und die eigene emotionale Gesundheit zu wahren. Diese Prinzipien helfen dabei, ein Umfeld zu schaffen, das Heilung und Wohlbefinden fördert und retraumatisierende Erfahrungen vermeidet.
Es tut mir sehr leid zu hören, dass du so eine schwere Zeit durchmachst. Ein Trauerereignis kann sehr belastend sein und manchmal dazu führen, dass man sich von anderen Menschen zurückz... [mehr]
Innere Zerrissenheit entsteht oft, wenn verschiedene Bedürfnisse, Werte oder Wünsche miteinander in Konflikt stehen. Um sie selbst zu beheben, können folgende Schritte helfen: 1. **Sel... [mehr]
Nach einem schlimmen Ereignis kann es passieren, dass du einen als „falsch“ empfundenen Lebensweg einschlägst, weil solche Erlebnisse oft starke emotionale und psychische Auswirkungen... [mehr]
Gut geerdet sein bedeutet, innerlich stabil, ausgeglichen und mit sich selbst im Reinen zu sein. Es beschreibt einen Zustand, in dem du dich fest im Leben verankert fühlst, dich nicht so leicht a... [mehr]
In der Entwicklungspsychologie wird der Begriff „vererbte Narben“ meist im übertragenen Sinn verwendet und bezieht sich auf die Weitergabe von psychischen oder emotionalen Belastungen... [mehr]
Der Tod einer Mutter, insbesondere wenn sie an Depressionen gelitten hat, kann ein tiefgreifendes Trauma auslösen. Die Trauer wird oft durch Gefühle wie Schuld, Hilflosigkeit oder Wut verst&... [mehr]
Ja, ein Bindungstrauma in der Kindheit kann das Risiko für lebenslange Unzufriedenheit und verschiedene psychische Probleme erhöhen. Bindungstraumata entstehen oft durch wiederholte emotiona... [mehr]