Die Transaktionsanalyse (TA), entwickelt von Eric Berne, basiert auf einem spezifischen Menschenbild, das sowohl Aspekte von Freiheit als auch von Determination umfasst. 1. **Menschenbild**: Die TA geht davon aus, dass jeder Mensch in der Lage ist, seine eigenen Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für sein Verhalten zu übernehmen. Dieses Bild fördert die Vorstellung von Menschen als aktive Gestalter ihres Lebens, die in der Lage sind, ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche zu erkennen und zu verfolgen. 2. **Freiheit**: In der TA wird Freiheit als die Fähigkeit verstanden, aus verschiedenen Optionen zu wählen. Die Theorie betont, dass Individuen die Möglichkeit haben, ihre Verhaltensmuster zu ändern und neue Entscheidungen zu treffen, unabhängig von den früheren Erfahrungen oder den sozialen Bedingungen, die sie geprägt haben. Diese Sichtweise fördert die Idee, dass Menschen nicht nur Produkte ihrer Vergangenheit sind, sondern auch die Freiheit besitzen, ihre Zukunft zu gestalten. 3. **Determination**: Gleichzeitig erkennt die TA an, dass viele Verhaltensweisen und Entscheidungen durch frühkindliche Erfahrungen, soziale Prägungen und unbewusste Muster beeinflusst werden. Diese Determinanten können die Wahrnehmung und die Entscheidungsfreiheit einschränken. Die TA untersucht, wie diese unbewussten Muster, die in der Kindheit entwickelt wurden, das gegenwärtige Verhalten beeinflussen und wie sie durch Bewusstwerdung und Reflexion verändert werden können. 4. **Balance zwischen Freiheit und Determination**: Die Transaktionsanalyse versucht, eine Balance zwischen diesen beiden Polen zu finden. Sie ermutigt Individuen, sich ihrer determinierenden Faktoren bewusst zu werden, um ihre Freiheit zu erweitern. Durch die Analyse von Transaktionen (Interaktionen) und die Identifikation von Ego-Zuständen (Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich, Kindheits-Ich) können Menschen lernen, bewusster zu handeln und ihre Entscheidungen zu reflektieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Transaktionsanalyse ein Menschenbild fördert, das sowohl die Freiheit des Individuums als auch die determinierenden Einflüsse der Vergangenheit anerkennt. Sie bietet Werkzeuge, um diese Dynamik zu verstehen und zu verändern, was zu einem bewussteren und selbstbestimmten Leben führen kann.