Das Vulnerabilitäts-Stressbewältigungs-Modell (auch Vulnerabilitäts-Stress-Modell oder Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modell) ist ein psychologisches Erklärungsmodell, das besc... [mehr]
Das transaktionale Stressmodell nach Richard Lazarus beschreibt, wie Stress entsteht und wahrgenommen wird. Es basiert auf der Annahme, dass Stress nicht nur durch äußere Ereignisse verursacht wird, sondern auch durch die individuelle Bewertung dieser Ereignisse. Das Modell umfasst zwei zentrale Prozesse: die primäre und die sekundäre Bewertung. 1. **Primäre Bewertung**: In diesem Schritt bewertet eine Person, ob ein Ereignis eine Bedrohung, Herausforderung oder einen Verlust darstellt. Diese Bewertung ist subjektiv und hängt von den persönlichen Erfahrungen, Überzeugungen und der aktuellen Situation ab. Wenn das Ereignis als bedrohlich wahrgenommen wird, kann es zu Stressreaktionen kommen. 2. **Sekundäre Bewertung**: Hierbei wird eingeschätzt, welche Ressourcen und Möglichkeiten zur Verfügung stehen, um mit der Situation umzugehen. Die Person überlegt, ob sie die nötigen Fähigkeiten oder Unterstützung hat, um die Bedrohung zu bewältigen. Diese Bewertung beeinflusst, wie stark der empfundene Stress ist. Zusätzlich betont das Modell die Rolle von Bewältigungsmechanismen (Coping), die Menschen einsetzen, um mit Stress umzugehen. Diese können problemorientiert (z. B. das Problem direkt angehen) oder emotionsorientiert (z. B. emotionale Unterstützung suchen) sein. Insgesamt zeigt das transaktionale Stressmodell, dass Stress ein dynamischer Prozess ist, der von der Interaktion zwischen der Person und ihrer Umwelt abhängt.
Das Vulnerabilitäts-Stressbewältigungs-Modell (auch Vulnerabilitäts-Stress-Modell oder Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modell) ist ein psychologisches Erklärungsmodell, das besc... [mehr]
Ein Copingstil bezeichnet die typische Art und Weise, wie eine Person mit Stress, Belastungen oder schwierigen Situationen umgeht. Dabei handelt es sich um erlernte oder gewohnheitsmäßige V... [mehr]
Mit dem Begriff „Copingstrategien“ sind Methoden und Verhaltensweisen gemeint, mit denen Menschen versuchen, mit belastenden, stressigen oder schwierigen Situationen umzugehen. Ziel dieser... [mehr]
Es klingt, als ob du dich im Moment sehr belastet fühlst, wenn du mit anderen Menschen zusammen bist. Solche Gefühle können viele Ursachen haben, zum Beispiel Überforderung, Stress... [mehr]
Das Stressmodell nach Lazarus, auch transaktionales Stressmodell genannt, beschreibt Stress als einen Prozess, der durch die Wechselwirkung (Transaktion) zwischen einer Person und ihrer Umwelt entsteh... [mehr]
Ein Alltagsbeispiel für akuten Stress ist, wenn du morgens verschläfst, feststellst, dass du zu spät zur Arbeit oder zur Schule kommst, und dich beeilen musst, um noch pünktlich zu... [mehr]
Ja, Glaubenssätze können erheblich zu Stress beitragen. Glaubenssätze sind tief verankerte Überzeugungen über dich selbst, andere Menschen oder die Welt. Sie entstehen meist i... [mehr]