Systemische Denkfiguren sind grundlegende Denkmuster, Prinzipien oder Leitideen, die das systemische Denken und Handeln prägen. Sie stammen aus der Systemtheorie und werden vor allem in Bereichen... [mehr]
Die Theorie des sozialen Vergleichs wurde von Leon Festinger in seinem Artikel "A Theory of Social Comparison Processes" aus dem Jahr 1954 formuliert. Festinger postulierte, dass Menschen den Drang haben, ihre eigenen Meinungen und Fähigkeiten mit denen anderer zu vergleichen, um ein besseres Verständnis ihrer eigenen Position zu erlangen. Dies geschieht insbesondere in Situationen, in denen objektive Standards fehlen. Eine wissenschaftliche Quelle, die du nutzen kannst, ist: Festinger, L. (1954). A Theory of Social Comparison Processes. *Human Relations*, 7(2), 117-140. Diese Arbeit ist grundlegend für das Verständnis der sozialen Vergleichstheorie und wird häufig in der psychologischen Forschung zitiert.
Systemische Denkfiguren sind grundlegende Denkmuster, Prinzipien oder Leitideen, die das systemische Denken und Handeln prägen. Sie stammen aus der Systemtheorie und werden vor allem in Bereichen... [mehr]
Es gibt keine wissenschaftlichen Studien oder belastbaren Daten, die belegen, dass Psychotherapeuten häufiger verliebt sind als ihre Klient:innen oder Menschen, die keine Therapeut:innen sind. Ve... [mehr]
Es ist ganz normal, dass Menschen auf kleine Größenunterschiede unterschiedlich reagieren. Manche nehmen den Kopf leicht an, wenn sie mit jemandem sprechen, der nur wenig größer... [mehr]