Wenn sich eine alltagspsychologische „Theorie“ oder Überzeugung, die du lange vertreten hast, als falsch herausstellt, ist es wichtig, offen und reflektiert damit umzugehen. Hier sind... [mehr]
Die Theorie des sozialen Vergleichs wurde von Leon Festinger in seinem Artikel "A Theory of Social Comparison Processes" aus dem Jahr 1954 formuliert. Festinger postulierte, dass Menschen den Drang haben, ihre eigenen Meinungen und Fähigkeiten mit denen anderer zu vergleichen, um ein besseres Verständnis ihrer eigenen Position zu erlangen. Dies geschieht insbesondere in Situationen, in denen objektive Standards fehlen. Eine wissenschaftliche Quelle, die du nutzen kannst, ist: Festinger, L. (1954). A Theory of Social Comparison Processes. *Human Relations*, 7(2), 117-140. Diese Arbeit ist grundlegend für das Verständnis der sozialen Vergleichstheorie und wird häufig in der psychologischen Forschung zitiert.
Wenn sich eine alltagspsychologische „Theorie“ oder Überzeugung, die du lange vertreten hast, als falsch herausstellt, ist es wichtig, offen und reflektiert damit umzugehen. Hier sind... [mehr]
Eine alltagspsychologische „Theorie“ ist eine Annahme oder Erklärung über menschliches Erleben und Verhalten, die Menschen im Alltag entwickeln, ohne dass sie wissenschaftlich &u... [mehr]
Systemische Denkfiguren sind grundlegende Denkmuster, Prinzipien oder Leitideen, die das systemische Denken und Handeln prägen. Sie stammen aus der Systemtheorie und werden vor allem in Bereichen... [mehr]