Extreme Angst vor dem Erbrechen bei Kindern wird in der Psychologie als Emetophobie bezeichnet. Diese spezifische Angststörung kann sich durch übermäßige Sorgen, Vermeidungsverhal... [mehr]
Bei der empirischen Forschung zu Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder mit Autismus-Spektrumörung (ASS) und deren Eltern können verschiedene theoretische Ansätze und Modelle herangezogen werden. Hier sind einige relevante Theorien und Konzepte: 1. **Systemtheorie**: Diese Theorie betrachtet das Kind und die Familie als Teil eines größeren Systems. Unterstützungsmöglichkeiten sollten daher nicht nur das Kind, sondern auch die Eltern und das soziale Umfeld einbeziehen. 2. **Ökologische Systemtheorie (Bronfenbrenner)**: Diese Theorie betont die Wechselwirkungen zwischen dem Kind und verschiedenen Umweltebenen (z.B. Familie, Schule, Gemeinschaft). Unterstützung sollte auf verschiedenen Ebenen ansetzen, um effektiv zu sein. 3. **Behaviorismus**: Dieser Ansatz fokussiert sich auf beobachtbares Verhalten und die Rolle von Verstärkung. Interventionen könnten darauf abzielen, positive Verhaltensweisen bei Kindern mit ASS zu fördern. 4. **Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)**: Diese Methode kann sowohl für Kinder als auch für Eltern hilfreich sein, um Bewältigungsmechanismen zu entwickeln und Verhaltensprobleme zu adressieren. 5. **Familientherapeutische Ansätze**: Diese Ansätze betonen die Bedeutung der familiären Dynamik und Kommunikation. Unterstützung kann durch Familientherapie oder -beratung erfolgen. 6. **Empowerment-Theorie**: Diese Theorie zielt darauf ab, Eltern zu stärken, indem sie Fähigkeiten und Ressourcen entwickeln, um die Herausforderungen im Umgang mit ASS besser bewältigen zu können. 7. **Partizipative Forschung**: Hierbei werden Eltern und Kinder aktiv in den Forschungsprozess einbezogen, um ihre Perspektiven und Bedürfnisse besser zu verstehen und in die Entwicklung von Unterstützungsangeboten einzubeziehen. Diese Theorien können als Grundlage dienen, um empirische Studien zu gestalten, die die Wirksamkeit verschiedener Unterstützungsangebote untersuchen und evaluieren.
Extreme Angst vor dem Erbrechen bei Kindern wird in der Psychologie als Emetophobie bezeichnet. Diese spezifische Angststörung kann sich durch übermäßige Sorgen, Vermeidungsverhal... [mehr]
Das Gefühl, jemanden zu haben, der immer für dich da ist, kann einerseits sehr beruhigend sein, andererseits aber auch Druck oder Hemmungen auslösen, tatsächlich Kontakt aufzunehme... [mehr]
„Systemsprenger“ ist ein Begriff, der in Deutschland vor allem im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe verwendet wird. Er bezeichnet Kinder und Jugendliche, die durch ihr extrem herausforde... [mehr]
Es kann viele Gründe geben, warum es schwerfällt, das eigene Leben realistisch zu reflektieren. Häufig spielen dabei emotionale Belastungen, Unsicherheiten oder auch fehlende Unterst&uu... [mehr]
Um jemanden bei Ängsten gut zu beraten, sind Einfühlungsvermögen, Geduld und ein grundlegendes Verständnis für Angststörungen wichtig. Hier einige hilfreiche Ansätze... [mehr]