Ja, Glaubenssätze können erheblich zu Stress beitragen. Glaubenssätze sind tief verankerte Überzeugungen über dich selbst, andere Menschen oder die Welt. Sie entstehen meist i... [mehr]
Ingrid Strobel beschreibt in ihrem Buch "Stress lass nach" stressinduzierte Glaubenssätze in der Stammfamilie als tief verwurzelte Überzeugungen, die durch wiederholte stressige Erfahrungen innerhalb der Familie entstehen. Diese Glaubenssätze können das Verhalten und die Wahrnehmung eines Individuums stark beeinflussen und oft unbewusst weitergegeben werden. Beispiele für solche Glaubenssätze könnten sein: "Ich muss immer stark sein", "Ich darf keine Fehler machen" oder "Ich bin nur wertvoll, wenn ich leiste". Diese Überzeugungen können zu einem hohen Maß an innerem Druck und Stress führen, da sie oft unrealistische Erwartungen an sich selbst und andere beinhalten.
Ja, Glaubenssätze können erheblich zu Stress beitragen. Glaubenssätze sind tief verankerte Überzeugungen über dich selbst, andere Menschen oder die Welt. Sie entstehen meist i... [mehr]
Das Vulnerabilitäts-Stressbewältigungs-Modell (auch Vulnerabilitäts-Stress-Modell oder Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modell) ist ein psychologisches Erklärungsmodell, das besc... [mehr]
Es klingt, als ob du dich im Moment sehr belastet fühlst, wenn du mit anderen Menschen zusammen bist. Solche Gefühle können viele Ursachen haben, zum Beispiel Überforderung, Stress... [mehr]
Ein Copingstil bezeichnet die typische Art und Weise, wie eine Person mit Stress, Belastungen oder schwierigen Situationen umgeht. Dabei handelt es sich um erlernte oder gewohnheitsmäßige V... [mehr]
Mit dem Begriff „Copingstrategien“ sind Methoden und Verhaltensweisen gemeint, mit denen Menschen versuchen, mit belastenden, stressigen oder schwierigen Situationen umzugehen. Ziel dieser... [mehr]
Ein Alltagsbeispiel für akuten Stress ist, wenn du morgens verschläfst, feststellst, dass du zu spät zur Arbeit oder zur Schule kommst, und dich beeilen musst, um noch pünktlich zu... [mehr]