Hier sind 10 zentrale Aussagen der Polyvagal-Theorie: 1. **Dreiteiliges autonomes Nervensystem:** Die Polyvagal-Theorie unterscheidet drei Hauptsysteme: den ventralen Vagus (soziale Interaktion), den... [mehr]
Stress kann eine Vielzahl von Empfindungen und Reaktionen hervorrufen, sowohl körperlich als auch emotional. Zu den häufigsten körperlichen Reaktionen gehören erhöhte Herzfrequenz, Muskelverspannungen, Schwitzen und Schlafstörungen. Emotional kann Stress zu Angst, Reizbarkeit, Überforderung und einem Gefühl der Dringlichkeit führen, oft beschrieben als „die Zeit im Nacken“ zu haben. Um mit diesen Empfindungen umzugehen, haben viele Menschen verschiedene Strategien entwickelt: 1. **Zeitmanagement**: Prioritäten setzen und To-Do-Listen nutzen, um Aufgaben zu organisieren und den Überblick zu behalten. 2. **Entspannungstechniken**: Praktiken wie Meditation, Atemübungen oder Yoga können helfen, den Stresspegel zu senken und ein Gefühl der Ruhe zu fördern. 3. **Bewegung**: Regelmäßige körperliche Aktivität kann Stress abbauen und die Stimmung verbessern. 4. **Soziale Unterstützung**: Gespräche mit Freunden oder Familie können helfen, Stress abzubauen und neue Perspektiven zu gewinnen. 5. **Pausen einlegen**: Kurze Pausen während des Arbeitstags können helfen, den Kopf freizubekommen und die Produktivität zu steigern. 6. **Gesunde Lebensweise**: Ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und der Verzicht auf übermäßigen Konsum von Koffein oder Alkohol können ebenfalls zur Stressbewältigung beitragen. Diese Strategien können individuell angepasst werden, um den persönlichen Bedürfnissen und Lebensumständen gerecht zu werden.
Hier sind 10 zentrale Aussagen der Polyvagal-Theorie: 1. **Dreiteiliges autonomes Nervensystem:** Die Polyvagal-Theorie unterscheidet drei Hauptsysteme: den ventralen Vagus (soziale Interaktion), den... [mehr]
Das Vulnerabilitäts-Stressbewältigungs-Modell (auch Vulnerabilitäts-Stress-Modell oder Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modell) ist ein psychologisches Erklärungsmodell, das besc... [mehr]