Das Vulnerabilitäts-Stressbewältigungs-Modell (auch Vulnerabilitäts-Stress-Modell oder Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modell) ist ein psychologisches Erklärungsmodell, das besc... [mehr]
Das Buch "Unser Stress mit dem Stress" von Levine, Porges und Bentzen behandelt verschiedene Aspekte von Stress und dessen Auswirkungen auf den Körper und die Psyche. Mögliche Themen, die dieses Werk ergänzen könnten, sind: 1. **Stressbewältigungsstrategien**: Techniken und Methoden zur Reduzierung von Stress, wie Achtsamkeit, Meditation oder Atemübungen. 2. **Neurobiologie des Stresses**: Wie Stress das Gehirn und das Nervensystem beeinflusst, einschließlich der Rolle des autonomen Nervensystems. 3. **Psychosomatische Erkrankungen**: Der Zusammenhang zwischen Stress und körperlichen Erkrankungen. 4. **Resilienz**: Faktoren, die Menschen helfen, besser mit Stress umzugehen und sich von belastenden Situationen zu erholen. 5. **Soziale Unterstützung**: Die Bedeutung von sozialen Beziehungen und Unterstützungssystemen bei der Stressbewältigung. 6. **Stress in verschiedenen Lebensphasen**: Wie Stress in Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter und im Alter unterschiedlich erlebt wird. 7. **Beruflicher Stress**: Ursachen und Auswirkungen von Stress am Arbeitsplatz sowie Strategien zur Stressreduktion in beruflichen Kontexten. Diese Themen könnten eine umfassendere Perspektive auf das Thema Stress bieten und die Inhalte des Buches vertiefen.
Das Vulnerabilitäts-Stressbewältigungs-Modell (auch Vulnerabilitäts-Stress-Modell oder Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modell) ist ein psychologisches Erklärungsmodell, das besc... [mehr]
Es klingt, als ob du dich im Moment sehr belastet fühlst, wenn du mit anderen Menschen zusammen bist. Solche Gefühle können viele Ursachen haben, zum Beispiel Überforderung, Stress... [mehr]
Ein Copingstil bezeichnet die typische Art und Weise, wie eine Person mit Stress, Belastungen oder schwierigen Situationen umgeht. Dabei handelt es sich um erlernte oder gewohnheitsmäßige V... [mehr]
Mit dem Begriff „Copingstrategien“ sind Methoden und Verhaltensweisen gemeint, mit denen Menschen versuchen, mit belastenden, stressigen oder schwierigen Situationen umzugehen. Ziel dieser... [mehr]
Ein Alltagsbeispiel für akuten Stress ist, wenn du morgens verschläfst, feststellst, dass du zu spät zur Arbeit oder zur Schule kommst, und dich beeilen musst, um noch pünktlich zu... [mehr]
Ja, Glaubenssätze können erheblich zu Stress beitragen. Glaubenssätze sind tief verankerte Überzeugungen über dich selbst, andere Menschen oder die Welt. Sie entstehen meist i... [mehr]