Kinder und Jugendliche in einer pädagogischen Intensivwohngruppe zeigen häufig eine Vielzahl psychischer und emotionaler Störungen, die meist auf belastende Lebensumstände, Traumat... [mehr]
Es gibt Hinweise darauf, dass übermäßige Internetnutzung, insbesondere in Form von exzessivem Gaming oder sozialen Medien, mit aggressivem Verhalten in Verbindung stehen kann. Studien zeigen, dass Kinder, die viel Zeit online verbringen, möglicherweise ein höheres Risiko für aggressive Verhaltensweisen aufweisen. Dies kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie z.B. die Art der Inhalte, die sie konsumieren, oder die sozialen Interaktionen, die sie online haben. Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass gewalthaltige Videospiele oder aggressive Inhalte in sozialen Medien die Aggression fördern können, während andere Studien darauf hinweisen, dass die Art der Internetnutzung und die sozialen Umstände der Kinder eine entscheidende Rolle spielen. Zur Literatur gibt es zahlreiche Studien und Artikel, die sich mit diesem Thema befassen. Einige relevante Quellen sind: 1. Anderson, C. A., & Dill, K. E. (2000). "Video games and aggressive thoughts, feelings, and behavior in the laboratory and in life." Journal of Personality and Social Psychology. 2. Gentile, D. A., et al. (2004). "Pathological video game use among youth: A two-year longitudinal study." Pediatrics. 3. Przybylski, A. K., & Weinstein, N. (2019). "Digital screen time limits and young children's psychological well-being: Evidence from a population-based study." Child Development. Diese Studien bieten einen Überblick über den Zusammenhang zwischen Internetnutzung, Aggression und den Auswirkungen auf Kinder. Es ist wichtig, die Ergebnisse kritisch zu betrachten und die individuellen Unterschiede sowie den Kontext der Internetnutzung zu berücksichtigen.
Kinder und Jugendliche in einer pädagogischen Intensivwohngruppe zeigen häufig eine Vielzahl psychischer und emotionaler Störungen, die meist auf belastende Lebensumstände, Traumat... [mehr]
Die Entscheidung, Kinder zu bekommen, kann von verschiedenen Motiven beeinflusst sein, darunter Liebe, der Wunsch nach einer Familie, gesellschaftliche Erwartungen oder auch biologische Triebe. Biolog... [mehr]