Ein „Psychogramm“ ist eine detaillierte, oft schriftliche Beschreibung der psychischen Eigenschaften, Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensweisen einer Person. Es versucht, die inner... [mehr]
Bei der anankastischen Persönlichkeitsstörung, auch bekannt als Zwanghafte Persönlichkeitsstörung, äußert sich Selbstkritik häufig in Form von übermäßigen Selbstzweifeln und einem strengen inneren Kritiker. Betroffene neigen dazu, ihre eigenen Leistungen und Entscheidungen ständig zu hinterfragen und sind oft unzufrieden mit sich selbst, weil sie hohe, oft unrealistische Standards anstreben. Diese Selbstkritik kann zu einem ständigen Gefühl der Unzulänglichkeit führen und die Fähigkeit beeinträchtigen, Entscheidungen zu treffen oder Risiken einzugehen, da sie Angst haben, Fehler zu machen oder nicht den eigenen Ansprüchen gerecht zu werden.
Ein „Psychogramm“ ist eine detaillierte, oft schriftliche Beschreibung der psychischen Eigenschaften, Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensweisen einer Person. Es versucht, die inner... [mehr]
Charisma bezeichnet eine besondere Ausstrahlung oder Anziehungskraft, die eine Person auf andere Menschen ausübt. Charismatische Menschen wirken oft inspirierend, überzeugend und sympathisch... [mehr]
Freuds Annahme, dass psychosexuelle Störungen in den Entwicklungsphasen zu schwerwiegenden Persönlichkeitsproblematiken führen können, ist ein zentrales Element seiner Psychoanalys... [mehr]
Intelligenz ist ein komplexes Zusammenspiel aus genetischen, sozialen und individuellen Faktoren. Jeder Mensch hat unterschiedliche Stärken und Schwächen, und das Gefühl, „nicht s... [mehr]
Der „Dark Factor“ (auch „D-Faktor“ genannt) ist ein psychologisches Konzept, das von Forschern entwickelt wurde, um die dunkle Seite der menschlichen Persönlichkeit zu bes... [mehr]
Menschen mit einer anakastischen Persönlichkeitsstörung – auch bekannt als zwanghafte oder anankastische Persönlichkeitsstörung (nach ICD-10: F60.5, nach DSM-5: Obsessive-Com... [mehr]