Bei welchen psychischen Erkrankungen übernimmt man automatisch die Perspektive anderer?

Antwort

Das automatische Übernehmen der Perspektive anderer, also das sogenannte „Überidentifizieren“ oder das Fehlen einer klaren Abgrenzung zwischen eigenen und fremden Gedanken, Gefühlen oder Meinungen, kann bei verschiedenen psychischen Erkrankungen auftreten. Besonders typisch ist dieses Symptom bei folgenden Störungsbildern: **1. Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS):** Menschen mit BPS haben oft Schwierigkeiten mit der eigenen Identität und neigen dazu, sich stark an anderen zu orientieren oder deren Sichtweisen zu übernehmen, um Unsicherheiten im Selbstbild zu kompensieren. Die Grenzen zwischen dem eigenen Selbst und anderen können verschwimmen. **2. Abhängige Persönlichkeitsstörung:** Hier besteht ein starkes Bedürfnis, von anderen versorgt zu werden. Betroffene übernehmen häufig automatisch die Meinungen und Einstellungen anderer, um Konflikte zu vermeiden und Zustimmung zu erhalten. **3. Dissoziative Störungen:** Bei manchen dissoziativen Störungen kann es zu einer Auflösung der Ich-Grenzen kommen, sodass die Perspektive anderer wie automatisch übernommen wird. **4. Schizotype Persönlichkeitsstörung oder psychotische Zustände:** In seltenen Fällen kann es auch im Rahmen von psychotischen Episoden oder bei schizotypen Störungen zu einer Auflösung der Ich-Grenzen kommen, was dazu führen kann, dass Betroffene fremde Gedanken oder Perspektiven als die eigenen erleben. **5. Hochgradige Empathie bei Autismus-Spektrum-Störungen:** Obwohl Autismus oft mit Schwierigkeiten in der Perspektivübernahme assoziiert wird, gibt es auch Berichte über Menschen im Autismus-Spektrum, die so sensibel auf die Gefühle anderer reagieren, dass sie diese wie automatisch übernehmen. **Fazit:** Das automatische Übernehmen der Perspektive anderer ist kein alleiniges Leitsymptom einer bestimmten Erkrankung, sondern kann bei verschiedenen Störungen im Rahmen von Identitäts- oder Abgrenzungsproblemen auftreten. Besonders häufig ist es bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung und der abhängigen Persönlichkeitsstörung zu beobachten. Weitere Informationen zu den genannten Störungen findest du z.B. auf [neurologen-und-psychiater-im-netz.org](https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/). Bei Verdacht auf eine psychische Erkrankung empfiehlt sich immer eine professionelle Abklärung durch Fachleute.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Kann man sich wie ein Stein fühlen?

Ja, man kann sich metaphorisch "wie ein Stein fühlen". Damit ist meist gemeint, dass man sich gefühllos, schwer, unbeweglich oder innerlich erstarrt fühlt. In der Psychologie... [mehr]

Was ist Gewaltfreie Kommunikation?

Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein Kommunikations- und Konfliktlösungsmodell, das von Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde. Ziel der GFK ist es, einen respektvollen, wertschätzenden u... [mehr]

Was ist nondirektive Gesprächsführung?

Nondirektive Gesprächsführung ist eine Kommunikationsmethode, bei der die Gesprächsleitung möglichst wenig lenkend oder steuernd eingreift. Ziel ist es, dem Gesprächspartner R... [mehr]

Warum könnte Peggy mitweinen, wenn Hulk weint?

Peggy könnte mitweinen, wenn Hulk weint, weil Menschen oft empathisch auf die Gefühle anderer reagieren. Empathie bedeutet, dass man die Emotionen eines anderen Menschen (oder in diesem Fall... [mehr]

Wie kann ich Menschen bei wichtigen Entscheidungen unterstützen?

Menschen bei schwerwiegenden Entscheidungen zu unterstützen, erfordert Empathie, Geduld und methodisches Vorgehen. Hier einige bewährte Ansätze: 1. **Aktives Zuhören:** Höre... [mehr]