Das Phänomen, dass man sich selbst als sehr moralisch einschätzt, während man bei anderen oft unmoralisches Handeln feststellt, wird in der Psychologie als „moralische Selbstü... [mehr]
Hier sind einige Problemfragen zum Thema Wahrnehmung: 1. Wie beeinflussen kulturelle Unterschiede die Wahrnehmung von Farben und Formen? 2. Inwiefern können optische Täuschungen unser Verständnis der Realität in Frage stellen? 3. Welche Rolle spielt die selektive Wahrnehmung bei der Bildung von Vorurteilen? 4. Wie beeinflussen Emotionen die Wahrnehmung von Gesichtern und deren Ausdrücken? 5. Inwiefern kann die Wahrnehmung von Zeit durch verschiedene Umgebungen oder Aktivitäten verändert werden? 6. Welche Auswirkungen hat die digitale Mediennutzung auf die Wahrnehmung von Informationen? 7. Wie beeinflussen soziale Medien die Wahrnehmung von Selbstbild und Körperwahrnehmung? 8. Inwiefern kann die Wahrnehmung von Geräuschen durch persönliche Erfahrungen und Erinnerungen geprägt werden? Diese Fragen können als Ausgangspunkt für eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Thema Wahrnehmung dienen.
Das Phänomen, dass man sich selbst als sehr moralisch einschätzt, während man bei anderen oft unmoralisches Handeln feststellt, wird in der Psychologie als „moralische Selbstü... [mehr]
Die Gestalttheorie ist eine psychologische Richtung, die Anfang des 20. Jahrhunderts in Deutschland entstand. Ihr zentrales Prinzip ist, dass Menschen beim Wahrnehmen, Denken und Erinnern dazu neigen,... [mehr]
Wenn du jemanden triffst und beim Ansehen dieser Person eine große Ruhe verspürst, kann das verschiedene Bedeutungen haben. Oft deutet es darauf hin, dass die Ausstrahlung oder Präsenz... [mehr]
Visuelle und auditive Wahrnehmung sind zwei grundlegende Sinneswahrnehmungen des Menschen: **Visuelle Wahrnehmung** bezeichnet die Aufnahme und Verarbeitung von Informationen über das Sehen. Das... [mehr]
Wenn dich jemand anflirtet, signalisiert diese Person Interesse, Aufmerksamkeit undschätzung dir. Das löst oft positive Gefühle aus, weil du dich gesehen und bestätigt fühlst.... [mehr]
Ein „Psychogramm“ ist eine detaillierte, oft schriftliche Beschreibung der psychischen Eigenschaften, Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensweisen einer Person. Es versucht, die inner... [mehr]
Zielbias (auch Zielverzerrung oder englisch "goal bias") bezeichnet eine kognitive Verzerrung, bei der Entscheidungen, Bewertungen oder Handlungen übermäßig stark auf ein bes... [mehr]
Ein kognitives Schema ist eine mentale Struktur, die hilft, Informationen zu organisieren und zu interpretieren. Es handelt sich dabei um ein Wissensmuster oder eine Denkstruktur, die auf frühere... [mehr]
Wahrnehmung wird in der Psychologie als der Prozess definiert, bei dem sensorische Reize aus der Umwelt unsere Sinnesane aufgenommen, im Gehirn verarbeitet und interpretiert werden. Sie ermöglich... [mehr]
Hostile Attribution Bias (deutsch: feindseliger Attributionsfehler) bezeichnet die Tendenz, das Verhalten anderer Menschen als absichtlich feindselig oder aggressiv zu interpretieren, selbst wenn die... [mehr]