Ängste und emotionale Unsicherheiten zählen in der Regel zu den **personalen Risikofaktoren**. Personale Risikofaktoren sind individuelle Merkmale, Eigenschaften oder Verhaltensweisen einer... [mehr]
Panik in Bezug auf Beziehungen kann aus verschiedenen Gründen entstehen, auch wenn der Wunsch nach einer Beziehung vorhanden ist. Hier sind einige mögliche Ursachen: 1. **Angst vor Verletzlichkeit**: Eine Beziehung erfordert oft, dass man sich emotional öffnet. Die Angst, verletzt zu werden oder abgelehnt zu werden, kann Panik auslösen. 2. **Erwartungsdruck**: Der Druck, eine perfekte Beziehung zu führen oder bestimmte gesellschaftliche Erwartungen zu erfüllen, kann überwältigend sein und zu Panik führen. 3. **Vergangenheitserfahrungen**: Negative Erfahrungen aus früheren Beziehungen, wie Betrug oder Trennung, können Ängste hervorrufen, die sich in Panik äußern. 4. **Ungewissheit**: Die Ungewissheit über den Verlauf einer Beziehung oder darüber, ob der Partner die gleichen Gefühle hat, kann zu Unsicherheit und Angst führen. 5. **Selbstzweifel**: Zweifel an der eigenen Attraktivität oder dem eigenen Wert können dazu führen, dass man in einer Beziehungssituation panisch reagiert. Es ist wichtig, diese Gefühle zu erkennen und gegebenenfalls mit jemandem darüber zu sprechen, um besser damit umgehen zu können.
Ängste und emotionale Unsicherheiten zählen in der Regel zu den **personalen Risikofaktoren**. Personale Risikofaktoren sind individuelle Merkmale, Eigenschaften oder Verhaltensweisen einer... [mehr]
Das Konzept der Übertragung stammt ursprünglich aus der Psychoanalyse, insbesondere von Sigmund Freud. Es beschreibt den psychologischen Vorgang, bei dem Gefühle, Wünsche und Erwar... [mehr]
Die Dauer, bis ein bindungsängstlicher Mensch Vertrauen aufbaut und eine halbwegs normale Beziehung eingehen kann, ist sehr individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zäh... [mehr]
Liebe gilt oft als kompliziert, weil sie viele verschiedene Gefühle, Erwartungen und Bedürfnisse miteinander verbindet. Menschen bringen unterschiedliche Erfahrungen, Wünsche und Vorste... [mehr]
Systemische Beratung bei Ängsten setzt darauf, nicht nur das individuelle Erleben der Angst zu betrachten, sondern auch das soziale Umfeld, Beziehungen und die Wechselwirkungen zwischen Person un... [mehr]
Um jemanden bei Ängsten gut zu beraten, sind Einfühlungsvermögen, Geduld und ein grundlegendes Verständnis für Angststörungen wichtig. Hier einige hilfreiche Ansätze... [mehr]
Gefühle für jemanden zu haben bedeutet, dass du eine emotionale Bindung oder Zuneigung zu dieser Person empfindest. Das kann sich auf verschiedene Arten zeigen, zum Beispiel durch Sympathie,... [mehr]
Gaslighting ist eine Form psychologischer Manipulation, bei der eine Person versucht, das Wahrnehmungsvermögen, das Gedächtnis oder das Urteilsvermögen einer anderen Person so zu beeinf... [mehr]
Ja, es ist grundsätzlich möglich, mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung eine Beziehung einzugehen. Allerdings ist es wichtig, ehrlich zu sich selbst und zu potenziellen Partn... [mehr]
Ob du dich nach längerem Kontaktabbruch wieder bei einer Person melden solltest, hängt von mehreren Faktoren ab – vor allem davon, wie du dich dabei fühlst und was du dir von dem... [mehr]