In den letzten fünf Beratungssitzungen habe ich wirklich viel über mich und meinen Umgang mit Wut gelernt. Anfangs war ich oft überfordert, wenn ich wütend wurde – ich habe e... [mehr]
Die drei Orientierungssätze der lösungsfokussierten Beratung nach Steve de Shazer sind zentrale Prinzipien, die den Ansatz prägen. Hier sind sie erklärt: 1. **"Wenn es funktioniert, mache mehr davon."** Dieser Satz betont die Bedeutung von Ressourcen und positiven Erfahrungen. In der Beratung wird ermutigt, erfolgreiche Strategien und Verhaltensweisen zu identifizieren und diese zu verstärken. Der Fokus liegt darauf, was bereits gut läuft, anstatt sich auf Probleme zu konzentrieren. 2. **"Wenn es nicht funktioniert, mache etwas anderes."** Dieser Satz ermutigt Klienten und Berater, flexibel zu sein und neue Ansätze auszuprobieren, wenn bestehende Lösungen nicht zum gewünschten Erfolg führen. Es wird betont, dass Veränderung möglich ist und dass es wichtig ist, alternative Wege zu finden, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. 3. **"Der Klient ist der Experte für sein eigenes Leben."** Dieser Satz unterstreicht die Rolle des Klienten als Fachmann für seine eigenen Erfahrungen und Lebensumstände. Der Berater agiert als Begleiter und Unterstützer, der die Klienten dabei hilft, ihre eigenen Lösungen zu finden, anstatt ihnen Ratschläge zu erteilen oder Lösungen aufzuzwingen. Diese Sätze fördern eine positive, ressourcenorientierte Haltung in der Beratung und helfen, den Fokus auf Lösungen und Möglichkeiten zu lenken. Sie können in der Praxis durch gezielte Fragen und Interventionen umgesetzt werden, die den Klienten dazu anregen, ihre eigenen Stärken und Erfolge zu erkennen und zu nutzen.
In den letzten fünf Beratungssitzungen habe ich wirklich viel über mich und meinen Umgang mit Wut gelernt. Anfangs war ich oft überfordert, wenn ich wütend wurde – ich habe e... [mehr]
Systemische Beratung bei Ängsten setzt darauf, nicht nur das individuelle Erleben der Angst zu betrachten, sondern auch das soziale Umfeld, Beziehungen und die Wechselwirkungen zwischen Person un... [mehr]
Um jemanden bei Ängsten gut zu beraten, sind Einfühlungsvermögen, Geduld und ein grundlegendes Verständnis für Angststörungen wichtig. Hier einige hilfreiche Ansätze... [mehr]
Nondirektive Gesprächsführung ist eine Kommunikationsmethode, bei der die Gesprächsleitung möglichst wenig lenkend oder steuernd eingreift. Ziel ist es, dem Gesprächspartner R... [mehr]
In der psychologischen Beratung gibt es verschiedene Interventionen, um Klient*innen bei Entscheidungsfindungen zu unterstützen. Zu den gängigen Methoden zählen: 1. **Pro- und Contra-L... [mehr]
Supervision bezeichnet eine professionelle Beratungsform, bei der Einzelpersonen oder Gruppen (z. B. Teams in sozialen, pädagogischen oder therapeutischen Berufen) ihre berufliche Tätigkeit... [mehr]