Sozialer Rückzug kann sich auf verschiedene Weisen äußern und wird oft durch eine Kombination von Verhaltensweisen und emotionalen Symptomen diagnostiziert. Hier sind einige Anzeichen,... [mehr]
Es gibt verschiedene neurodiverse Diagnostiken, die häufig in der klinischen Praxis verwendet werden. Zu den bekanntesten gehören: 1. **Autismus-Spektrum-Störung (ASS)**: Diagnostische Kriterien basieren auf dem DSM-5 oder ICD-10/ICD-11. 2. **Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)**: Diagnostik erfolgt durch klinische Interviews, Verhaltensbeobachtungen und standardisierte Fragebögen. 3. **Lernstörungen**: Dazu zählen Legasthenie (Lese-Rechtschreib-Störung) und Dyskalkulie (Rechenstörung), die durch spezielle Tests identifiziert werden. 4. **Tourette-Syndrom**: Diagnostik erfolgt durch klinische Beurteilung der motorischen und vokalen Tics. 5. **Sensory Processing Disorder (SPD)**: Diese Störung wird oft durch spezifische Fragebögen und Verhaltensbeobachtungen diagnostiziert. Die Diagnostik sollte immer von qualifizierten Fachleuten durchgeführt werden, um eine genaue Beurteilung und geeignete Unterstützung zu gewährleisten.
Sozialer Rückzug kann sich auf verschiedene Weisen äußern und wird oft durch eine Kombination von Verhaltensweisen und emotionalen Symptomen diagnostiziert. Hier sind einige Anzeichen,... [mehr]
Die Diagnose einer Depression erfolgt in der Regel durch einen Facharzt, Psychologen oder Psychiater. Es gibt verschiedene Kriterien, die zur Diagnose herangezogen werden, häufig basierend auf de... [mehr]