Gibt es Untersuchungen zur Verbindung von Neugierde und Flow-Erleben?

Antwort

Ja, es gibt wissenschaftliche Untersuchungen, die einen Zusammenhang zwischen Neugierde und dem Erleben von Flow beschreiben. Flow bezeichnet einen Zustand völliger Vertiefung und Konzentration in eine Tätigkeit, wie ihn Mihály Csíkszentmihályi definiert hat. **Forschungsergebnisse im Überblick:** 1. **Neugierde als Motivator für Flow:** Studien zeigen, dass Neugierde – also das intrinsische Interesse, Neues zu entdecken und zu lernen – ein wichtiger Motivator ist, um sich auf herausfordernde Aufgaben einzulassen. Diese Aufgaben bieten dann die Möglichkeit, Flow zu erleben, weil sie als bedeutsam und anregend empfunden werden. 2. **Persönlichkeitsmerkmale:** Menschen mit einer hohen Ausprägung an Neugierde (z.B. „trait curiosity“ oder „openness to experience“) berichten häufiger von Flow-Erlebnissen. Sie suchen aktiv nach neuen Erfahrungen und Herausforderungen, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, in den Flow-Zustand zu gelangen. 3. **Empirische Studien:** - Eine Studie von Kashdan und Silvia (2009) beschreibt, dass neugierige Menschen häufiger Flow erleben, weil sie sich eher auf neue und komplexe Aufgaben einlassen. - Weitere Untersuchungen (z.B. von Csíkszentmihályi selbst) zeigen, dass das Eintauchen in eine Tätigkeit, die als interessant und neuartig empfunden wird, Flow begünstigt. 4. **Theoretische Modelle:** Theorien wie die Selbstbestimmungstheorie (Deci & Ryan) betonen, dass Neugierde ein zentraler Aspekt intrinsischer Motivation ist, die wiederum als Voraussetzung für Flow gilt. **Fazit:** Neugierde und Flow sind eng miteinander verbunden. Neugierde fördert die Bereitschaft, sich auf neue, herausfordernde Aufgaben einzulassen, was wiederum das Erleben von Flow begünstigt. **Quellen und weiterführende Literatur:** - Kashdan, T. B., & Silvia, P. J. (2009). Curiosity and interest: The benefits of thriving on novelty and challenge. In S. J. Lopez & C. R. Snyder (Eds.), Oxford handbook of positive psychology (2nd ed., pp. 367–374). Oxford University Press. - Csíkszentmihályi, M. (1990). Flow: The Psychology of Optimal Experience. Harper & Row. Weitere Informationen zu Flow findest du z.B. auf [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Flow_(Psychologie)).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Gibt es Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Alphalauf-Grundlagen und Flow-Konzepten?

Ja, es gibt Untersuchungen und theoretische Überlegungen, die die Grundlagen des sogenannten „Alphalaufs“ mit dem Konzept des Flow-Zustands in Verbindung bringen. **Alphalauf** bezei... [mehr]

Wie war das mit der Leidenschaft?

Der Begriff „Leidenschaft“ beschreibt ein starkes, oft anhaltendes Gefühl oder eine intensive Begeisterung für eine bestimmte Sache, Tätigkeit oder Person. Leidenschaft kann... [mehr]

Was ist Prokrastination?

Prokrastination bezeichnet das Aufschieben oder Verzögern von Aufgaben, obwohl man weiß, dass dies negative Konsequenzen haben kann. Es handelt sich dabei nicht einfach um Faulheit, sondern... [mehr]

Warum wird der Begriff 'Rubikon' im Motivationsmodell verwendet?

In der Motivationstheorie, insbesondere im sogenannten Rubikon-Modell der Handlungsphasen (entwickelt von Heinz Heckhausen und Peter Gollwitzer), steht der Begriff "Rubikon" als Metapher f&u... [mehr]

Was tun, wenn ich aus Vermeidung nicht aufstehe?

Wenn du Schwierigkeiten hast, aufzustehen, weil du es vermeidest, könnten folgende Schritte hilfreich sein: 1. **Selbstreflexion**: Überlege, was genau dich amstehen hindert. Sind es Ä... [mehr]