Gibt es Untersuchungen zur Verbindung von Neugierde und Flow-Erleben?

Antwort

Ja, es gibt wissenschaftliche Untersuchungen, die einen Zusammenhang zwischen Neugierde und dem Erleben von Flow beschreiben. Flow bezeichnet einen Zustand völliger Vertiefung und Konzentration in eine Tätigkeit, wie ihn Mihály Csíkszentmihályi definiert hat. **Forschungsergebnisse im Überblick:** 1. **Neugierde als Motivator für Flow:** Studien zeigen, dass Neugierde – also das intrinsische Interesse, Neues zu entdecken und zu lernen – ein wichtiger Motivator ist, um sich auf herausfordernde Aufgaben einzulassen. Diese Aufgaben bieten dann die Möglichkeit, Flow zu erleben, weil sie als bedeutsam und anregend empfunden werden. 2. **Persönlichkeitsmerkmale:** Menschen mit einer hohen Ausprägung an Neugierde (z.B. „trait curiosity“ oder „openness to experience“) berichten häufiger von Flow-Erlebnissen. Sie suchen aktiv nach neuen Erfahrungen und Herausforderungen, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, in den Flow-Zustand zu gelangen. 3. **Empirische Studien:** - Eine Studie von Kashdan und Silvia (2009) beschreibt, dass neugierige Menschen häufiger Flow erleben, weil sie sich eher auf neue und komplexe Aufgaben einlassen. - Weitere Untersuchungen (z.B. von Csíkszentmihályi selbst) zeigen, dass das Eintauchen in eine Tätigkeit, die als interessant und neuartig empfunden wird, Flow begünstigt. 4. **Theoretische Modelle:** Theorien wie die Selbstbestimmungstheorie (Deci & Ryan) betonen, dass Neugierde ein zentraler Aspekt intrinsischer Motivation ist, die wiederum als Voraussetzung für Flow gilt. **Fazit:** Neugierde und Flow sind eng miteinander verbunden. Neugierde fördert die Bereitschaft, sich auf neue, herausfordernde Aufgaben einzulassen, was wiederum das Erleben von Flow begünstigt. **Quellen und weiterführende Literatur:** - Kashdan, T. B., & Silvia, P. J. (2009). Curiosity and interest: The benefits of thriving on novelty and challenge. In S. J. Lopez & C. R. Snyder (Eds.), Oxford handbook of positive psychology (2nd ed., pp. 367–374). Oxford University Press. - Csíkszentmihályi, M. (1990). Flow: The Psychology of Optimal Experience. Harper & Row. Weitere Informationen zu Flow findest du z.B. auf [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Flow_(Psychologie)).

KI fragen

Verwandte Fragen

Welche Grundvoraussetzungen des Lernens gibt es in der Lernpsychologie?

In der Lernpsychologie werden mehrere Grundvoraussetzungen des Lernens unterschieden. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Aufmerksamkeit**: Lernende müssen ihre Aufmerksamkeit auf den Lerngegen... [mehr]

Was ist Motivationspsychologie?

Motivationspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit den Ursachen, Prozessen und Auswirkungen von Motivation beschäftigt. Sie untersucht, warum Menschen bestimmte Ziele verfolg... [mehr]

Was meint Schwarzer (2018) mit Internalisierung fremdregulierter Zustände?

Schwarzer (2018) beschreibt mit der „Internalisierung fremdregulierter Zustände“ den Prozess, bei dem ursprünglich von außen vorgegebene oder kontrollierte Verhaltensweisen... [mehr]

Welche 10 Maßnahmen fördern das Selbstbewusstsein effektiv?

1. Eigene Stärken erkennen und anerkennen 2. Realistische Ziele setzen und erreichen 3. Positive Selbstgespräche führen 4. Aus Fehlern lernen, statt sich selbst zu verurteilen 5... [mehr]

Warum verfalle ich trotz wichtiger Ziele in Lethargie, statt dafür zu kämpfen?

Das Phänomen, dass du trotz großer Wichtigkeit für eine Sache in Lethargie verfällst und nicht aktiv kämpfst, kann verschiedene Ursachen haben. Häufig spielen psychologi... [mehr]