Der Begriff „Versager“ ist stark wertend und subjektiv. In der Gesellschaft wird er oft für Menschen verwendet, die bestimmte Erwartungen – sei es im Beruf, in Beziehungen oder... [mehr]
Ein Arbeitsblatt zum Thema "Ein Nein zu dem anderen ist oft ein Ja zu sich selbst" könnte verschiedene Abschnitte und Übungen enthalten, um den Teilnehmern zu helfen, dieses Konzept zu verstehen und anzuwenden. Hier ist ein Beispiel, wie ein solches Arbeitsblatt strukturiert sein könnte: --- **Arbeitsblatt: Ein Nein zu dem anderen ist oft ein Ja zu sich selbst** **1. Einführung** - Kurze Erklärung des Themas: Warum ist es wichtig, manchmal Nein zu sagen? Wie kann ein Nein zu anderen ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen und Wünschen sein? **2. Reflexion** - **Frage 1:** Denke an eine Situation, in der du Ja gesagt hast, obwohl du lieber Nein gesagt hättest. Beschreibe die Situation. - **Frage 2:** Wie hast du dich danach gefühlt? Welche Auswirkungen hatte diese Entscheidung auf dich? **3. Selbstbewusstsein stärken** - **Übung 1:** Liste drei Situationen auf, in denen du in der nächsten Woche bewusst Nein sagen möchtest. - **Übung 2:** Schreibe auf, wie du dich in diesen Situationen stattdessen um dich selbst kümmern kannst. **4. Kommunikationstechniken** - **Technik 1:** Formuliere höfliche und klare Wege, Nein zu sagen. Beispiel: "Ich schätze dein Angebot, aber ich muss ablehnen, um mich auf meine eigenen Prioritäten zu konzentrieren." - **Übung 3:** Übe diese Sätze laut oder mit einem Partner. **5. Positive Auswirkungen erkennen** - **Frage 3:** Denke an eine Situation, in der du erfolgreich Nein gesagt hast. Was hast du dadurch gewonnen? - **Frage 4:** Wie hat sich dein Wohlbefinden dadurch verbessert? **6. Abschluss** - **Reflexion:** Wie fühlst du dich jetzt, nachdem du über diese Themen nachgedacht hast? Welche Schritte wirst du unternehmen, um in Zukunft öfter Nein zu sagen? --- Dieses Arbeitsblatt soll den Teilnehmern helfen, ihre eigenen Bedürfnisse besser zu erkennen und zu priorisieren, indem sie lernen, Nein zu sagen, wenn es notwendig ist.
Der Begriff „Versager“ ist stark wertend und subjektiv. In der Gesellschaft wird er oft für Menschen verwendet, die bestimmte Erwartungen – sei es im Beruf, in Beziehungen oder... [mehr]
Das Gefühl, nicht für sich selbst einstehen zu können und sich stattdessen nach den Wünschen anderer – wie deines Ex-Partners oder deines Vaters – zu richten, kann vers... [mehr]
Kinder von emotional schwer erreichbaren Eltern – also Eltern, die wenig Empathie, Zuwendung oder emotionale Verfügbarkeit zeigen – können auch im Erwachsenenalter mit verschiede... [mehr]
Es ist verständlich, dass du dich so fühlst, wenn du wenig Kontakt zu anderen hast oder das Gefühl hast, nicht beachtet zu werden. Solche Gedanken können viele Gründe haben, u... [mehr]
Der Umgang mit einem grenzüberschreitenden Narzissten kann sehr herausfordernd sein. Hier sind einige Strategien, die helfen können: 1. **Klare Grenzen setzen:** Definiere für dich sel... [mehr]
Johannes Hartl, katholischer Theologe und Gründer des Gebetshauses Augsburg, spricht in Vorträgen und Büchern immer wieder über das Thema Abgrenzung und gesunde Beziehungen, auch z... [mehr]
Der Satz „Es gibt nichts Gefährlicheres als einen in seinem Selbstwert verletzten Mann“ wird häufig in verschiedenen Variationen zitiert, lässt sich aber keiner berühmt... [mehr]
Narzissmus bezeichnet eine Persönlichkeitsausprägung, bei der Menschen ein übersteigertes Bedürfnis nach Bewunderung und Bestätigung haben, sich selbst für besonders wich... [mehr]
Das Gefühl „Ich gehöre nicht dazu“ hat aus psychologischer Sicht verschiedene Ursachen und kann auf mehreren Ebenen entstehen: 1. **Soziale Vergleiche:** Menschen neigen dazu, s... [mehr]