Die Redewendung „Stürme im Inneren besänftigen“ bedeutet, innere Unruhe, starke Gefühle oder seelische Konflikte zu beruhigen. Es geht darum, emotionale Turbulenzen wie Angs... [mehr]
In der Lernpsychologie gibt es verschiedene Modelle der Selbstregulation, die beschreiben, wie Lernende ihre eigenen Lernprozesse steuern und optimieren können. Hier sind einige der bekanntesten Modelle: 1. **Das Modell der Selbstregulierten Lernens von Zimmerman**: Dieses Modell umfasst drei Phasen: - **Vorbereitungsphase**: Zielsetzung und Planung der Lernaktivitäten. - **Durchführungsphase**: Überwachung des Lernprozesses und Anpassung der Strategien. - **Reflexionsphase**: Bewertung der Ergebnisse und des Lernprozesses zur Verbesserung zukünftiger Lernaktivitäten. 2. **Das Modell von Pintrich**: Dieses Modell betont die Bedeutung von kognitiven, metakognitiven und motivationalen Faktoren. Es beschreibt, wie Lernende ihre Ziele setzen, Strategien auswählen und ihre Motivation regulieren, um effektives Lernen zu erreichen. 3. **Das soziale-kognitive Modell von Bandura**: Dieses Modell hebt die Rolle von Selbstwirksamkeit und Beobachtungslernen hervor. Lernende entwickeln durch eigene Erfahrungen und das Beobachten anderer ein Gefühl der Selbstwirksamkeit, was ihre Motivation und ihr Lernen beeinflusst. 4. **Das Modell der Selbstregulation von Schunk und Zimmerman**: Dieses Modell integriert verschiedene Aspekte der Selbstregulation, einschließlich Zielsetzung, Selbstüberwachung, Selbstbewertung und Selbstverstärkung. Diese Modelle bieten wertvolle Einblicke in die Mechanismen, die das Lernen beeinflussen, und helfen dabei, effektive Lernstrategien zu entwickeln.
Die Redewendung „Stürme im Inneren besänftigen“ bedeutet, innere Unruhe, starke Gefühle oder seelische Konflikte zu beruhigen. Es geht darum, emotionale Turbulenzen wie Angs... [mehr]
Die Dual-Coding-Theorie, entwickelt von Allan Paivio, besagt, dass Informationen im Gehirn sowohl verbal (sprachlich) als auch nonverbal (bildlich) verarbeitet und gespeichert werden. Trotz ihrer weit... [mehr]
Die Dual-Coding-Theorie, entwickelt von Allan Paivio, besagt, dass Informationen im menschlichen Gehirn auf zwei unterschiedlichen, aber miteinander verbundenen Wegen verarbeitet und gespeichert werde... [mehr]
Im Behaviorismus spielen Reize (Stimuli) eine zentrale Rolle. Der Behaviorismus ist eine psychologische Richtung, die das Verhalten von Menschen und Tieren fast ausschließlich durch beobachtbare... [mehr]
Der Behaviorismus und der Kognitivismus sind zwei grundlegende Lerntheorien, die Lernen unterschiedlich erklären: **Behaviorismus:** - Der Behaviorismus sieht Lernen als eine Verhaltensände... [mehr]
Intelligenz ist ein komplexes Zusammenspiel aus genetischen, sozialen und individuellen Faktoren. Jeder Mensch hat unterschiedliche Stärken und Schwächen, und das Gefühl, „nicht s... [mehr]