Ja, das stimmt im Kern. Kognitive Dissonanz bezeichnet den Zustand, wenn jemand widersprüchliche Wahrnehmungen, Gedanken oder Einstellungen hat, was als unangenehm empfunden wird. Um diesen Spann... [mehr]
In der Lernpsychologie gibt es verschiedene Modelle der Selbstregulation, die beschreiben, wie Lernende ihre eigenen Lernprozesse steuern und optimieren können. Hier sind einige der bekanntesten Modelle: 1. **Das Modell der Selbstregulierten Lernens von Zimmerman**: Dieses Modell umfasst drei Phasen: - **Vorbereitungsphase**: Zielsetzung und Planung der Lernaktivitäten. - **Durchführungsphase**: Überwachung des Lernprozesses und Anpassung der Strategien. - **Reflexionsphase**: Bewertung der Ergebnisse und des Lernprozesses zur Verbesserung zukünftiger Lernaktivitäten. 2. **Das Modell von Pintrich**: Dieses Modell betont die Bedeutung von kognitiven, metakognitiven und motivationalen Faktoren. Es beschreibt, wie Lernende ihre Ziele setzen, Strategien auswählen und ihre Motivation regulieren, um effektives Lernen zu erreichen. 3. **Das soziale-kognitive Modell von Bandura**: Dieses Modell hebt die Rolle von Selbstwirksamkeit und Beobachtungslernen hervor. Lernende entwickeln durch eigene Erfahrungen und das Beobachten anderer ein Gefühl der Selbstwirksamkeit, was ihre Motivation und ihr Lernen beeinflusst. 4. **Das Modell der Selbstregulation von Schunk und Zimmerman**: Dieses Modell integriert verschiedene Aspekte der Selbstregulation, einschließlich Zielsetzung, Selbstüberwachung, Selbstbewertung und Selbstverstärkung. Diese Modelle bieten wertvolle Einblicke in die Mechanismen, die das Lernen beeinflussen, und helfen dabei, effektive Lernstrategien zu entwickeln.
Ja, das stimmt im Kern. Kognitive Dissonanz bezeichnet den Zustand, wenn jemand widersprüchliche Wahrnehmungen, Gedanken oder Einstellungen hat, was als unangenehm empfunden wird. Um diesen Spann... [mehr]
Die autonome Phase ist ein Begriff aus der Lernpsychologie und beschreibt die dritte und letzte Stufe im Prozess des motorischen Lernens. In dieser Phase wird eine erlernte Fähigkeit oder Bewegun... [mehr]
Die Verstärkerplan-Methode ist ein verhaltenstherapeutisches Verfahren, das vor allem in der Pädagogik, Psychologie und Verhaltenstherapie eingesetzt wird. Ziel ist es, gewünschtes Verh... [mehr]
Ein Schüler wird durch wiederholtes Koppeln des Klingelzeichens (neutraler Reiz) mit dem Unterrichtsbeginn (unbedingter Reiz) schließlich allein durch das Klingelzeichen (jetzt bedingter Re... [mehr]