Extreme Angst vor dem Erbrechen bei Kindern wird in der Psychologie als Emetophobie bezeichnet. Diese spezifische Angststörung kann sich durch übermäßige Sorgen, Vermeidungsverhal... [mehr]
Es gibt eine Vielzahl von Studien und Literatur zu Geschlechterunterschieden im prosozialen Verhalten bei Kindern. Hier sind einige relevante Quellen, die du in Betracht ziehen könntest: 1. **Eisenberg, N., & Lennon, R. (1983)**: Diese Studie untersucht geschlechtsspezifische Unterschiede in Empathie und prosozialem Verhalten bei Kindern. 2. **Maccoby, E. E. (1990)**: In ihrem Buch "The Two Sexes: Growing Up Apart, Coming Together" wird auf die Unterschiede in sozialen Verhaltensweisen zwischen Jungen und Mädchen eingegangen. 3. **Glick, P., & Fiske, S. T. (1996)**: Ihre Forschung zu Geschlechterstereotypen und deren Einfluss auf prosoziales Verhalten bietet interessante Einblicke. 4. **Carlo, G., & Randall, B. A. (2002)**: In ihrer Arbeit "The Development of a Measure of Prosocial Behaviors for Late Adolescents" wird das prosoziale Verhalten bei Jugendlichen untersucht, wobei auch Geschlechterunterschiede thematisiert werden. 5. **Underwood, M. K. (2003)**: Ihre Forschung zu relationaler Aggression und prosozialem Verhalten bei Mädchen bietet einen spezifischen Blick auf Geschlechterunterschiede. Diese Quellen können dir einen guten Überblick über das Thema geben und sind ein Ausgangspunkt für eine tiefere Auseinandersetzung mit Geschlechterunterschieden im prosozialen Verhalten bei Kindern.
Extreme Angst vor dem Erbrechen bei Kindern wird in der Psychologie als Emetophobie bezeichnet. Diese spezifische Angststörung kann sich durch übermäßige Sorgen, Vermeidungsverhal... [mehr]
„Systemsprenger“ ist ein Begriff, der in Deutschland vor allem im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe verwendet wird. Er bezeichnet Kinder und Jugendliche, die durch ihr extrem herausforde... [mehr]