Ja, das stimmt im Kern. Kognitive Dissonanz bezeichnet den Zustand, wenn jemand widersprüchliche Wahrnehmungen, Gedanken oder Einstellungen hat, was als unangenehm empfunden wird. Um diesen Spann... [mehr]
Lernen am Modell und die Ansätze von Fthenakis haben gemeinsam, dass sie beide auf Beobachtung und Nachahmung basieren. Lernen am Modell, ein Konzept aus der Sozialpsychologie, beschreibt, wie Individuen Verhaltensweisen durch die Beobachtung anderer erlernen. Fthenakis hingegen hat in seinen Arbeiten zur frühkindlichen Bildung und Entwicklung betont, wie wichtig Vorbilder und soziale Interaktionen für den Lernprozess von Kindern sind. Beide Konzepte unterstreichen die Bedeutung von sozialen Kontexten und Modellen für den Lernprozess.
Ja, das stimmt im Kern. Kognitive Dissonanz bezeichnet den Zustand, wenn jemand widersprüchliche Wahrnehmungen, Gedanken oder Einstellungen hat, was als unangenehm empfunden wird. Um diesen Spann... [mehr]
Die autonome Phase ist ein Begriff aus der Lernpsychologie und beschreibt die dritte und letzte Stufe im Prozess des motorischen Lernens. In dieser Phase wird eine erlernte Fähigkeit oder Bewegun... [mehr]
Die Verstärkerplan-Methode ist ein verhaltenstherapeutisches Verfahren, das vor allem in der Pädagogik, Psychologie und Verhaltenstherapie eingesetzt wird. Ziel ist es, gewünschtes Verh... [mehr]
Ein Schüler wird durch wiederholtes Koppeln des Klingelzeichens (neutraler Reiz) mit dem Unterrichtsbeginn (unbedingter Reiz) schließlich allein durch das Klingelzeichen (jetzt bedingter Re... [mehr]