Wie zeigen sich Inkongruenz und Kongruenz beim Menschen? Nenne je zwei Beispiele.

Antwort

Kongruenz und Inkongruenz beziehen sich auf die Übereinst zwischen inneren Gefühlen, Gedanken und dem äußeren Verhalten einer Person. **Kongruenz:** 1. **Emotionale Ausdrucksweise:** Eine Person, die glücklich ist, lächelt und zeigt Freude in ihrer Körpersprache. Ihre inneren Gefühle stimmen mit ihrem äußeren Verhalten überein. 2. **Ehrliche Kommunikation:** Jemand, der seine Meinung offen und ehrlich äußert, ohne sich zu verstellen. Die Worte und die Körpersprache sind konsistent und authentisch. **Inkongruenz:** 1. **Falsches Lächeln:** Eine Person, die in einer unangenehmen Situation lächelt, um ihre wahren Gefühle zu verbergen. Ihr äußeres Verhalten (Lächeln) steht im Widerspruch zu ihrem inneren Gefühl (Unbehagen). 2. **Unehrliche Aussagen:** Jemand, der sagt, dass er mit einer Entscheidung zufrieden ist, während seine Körpersprache (z.B. verschränkte Arme, abgewandter Blick) zeigt, dass er tatsächlich unzufrieden ist. Hier gibt es eine Diskrepanz zwischen dem Gesagten und dem, was nonverbal kommuniziert wird.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie reagiert ein Narzisst, wenn er wegen schlechten Benehmens nicht mitgenommen wird?

Ein Narzisst reagiert auf eine solche Zurückweisung oft mit starken negativen Gefühlen und Verhaltensweisen. Typische Reaktionen können sein: 1. **Wut oder Ärger (Narzisstische Kr... [mehr]

Fallbeispiel für Kind mit unsicher vermeidender Bindung

Ein Fallbeispiel für ein Kind mit unsicher-vermeidender Bindung könnte so aussehen: Lukas ist vier Jahre alt und besucht seit einigen Monaten den Kindergarten. Seine Mutter bringt ihn jeden... [mehr]

Warum zeigen Menschen dramatisches Verhalten?

Menschen verhalten sich aus verschiedenen Gründen dramatisch. Oft steckt dahinter das Bedürfnis nach Aufmerksamkeit, Anerkennung oder Mitgefühl von anderen. Dramatisches Verhalten kann... [mehr]

Welches negative und positive Verhalten gibt es gegenüber Mitläufern?

Positives Verhalten gegenüber Mitläufern: - Verständnis zeigen: Mitläufer handeln oft aus Unsicherheit oder dem Wunsch, dazuzugehören. Verständnis und Empathie könn... [mehr]

Welche positiven und negativen Eigenschaften hat ein Mitläufer?

Ein Mitläufer ist jemand, der sich der Meinung oder dem Verhalten einer Gruppe anschließt, ohne selbst eine klare eigene Position zu vertreten. Hier sind positive und negative Eigenschaften... [mehr]

Was ist Motivationspsychologie?

Motivationspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit den Ursachen, Prozessen und Auswirkungen von Motivation beschäftigt. Sie untersucht, warum Menschen bestimmte Ziele verfolg... [mehr]

Warum verhalte ich mich trotz negativer Folgen immer gleich?

Das Festhalten an schädlichen Gewohnheiten oder Verhaltensmustern, obwohl man weiß, dass sie einem nicht guttun, ist ein weit verbreitetes Phänomen. Dafür gibt es mehrere psycholo... [mehr]

Was sind Systemsprenger bei Kindern?

„Systemsprenger“ ist ein Begriff, der in Deutschland vor allem im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe verwendet wird. Er bezeichnet Kinder und Jugendliche, die durch ihr extrem herausforde... [mehr]

Warum sagt meine erwachsene Tochter immer wieder 'ich kann das nicht'?

Wenn eine erwachsene Tochter immer wieder sagt „Ich kann das nicht“, kann das verschiedene Ursachen haben. Häufig steckt dahinter ein geringes Selbstvertrauen oder die Angst, Fehler z... [mehr]

Was ist das pathologische Helfersyndrom einfach erklärt?

Das pathologische Helfersyndrom beschreibt ein übertriebenes Bedürfnis, anderen Menschen zu helfen, oft auf Kosten der eigenen Gesundheit und Bedürfnisse. Betroffene fühlen sich nu... [mehr]