Vertrauen ist das Gefühl oder die Überzeugung, sich auf jemanden oder etwas verlassen zu können. Es basiert auf der Erwartung, dass andere ehrlich, zuverlässig und wohlwollend hand... [mehr]
Haim Omer, ein israelischer Psychologe, ist bekannt für seine Arbeit im Bereich der Erziehung und der Gewaltprävention. Er hat das Konzept der "Neuen Autorität" entwickelt, das sich auf die Stärkung der elterlichen Präsenz und die Förderung von Beziehungen zwischen Eltern und Kindern konzentriert. Nach Haim Omer entsteht eine Beziehung durch: 1. **Präsenz**: Eltern oder Autoritätspersonen müssen in der Lage sein, physisch und emotional präsent zu sein. Dies bedeutet, dass sie für das Kind verfügbar sind und aktiv an dessen Leben teilnehmen. 2. **Wachsame Sorge**: Eltern sollten aufmerksam und besorgt um das Wohl des Kindes sein, ohne dabei übermäßig kontrollierend zu wirken. Es geht darum, ein Gleichgewicht zwischen Fürsorge und Autonomie zu finden. 3. **Selbstkontrolle**: Eltern müssen in der Lage sein, ihre eigenen Emotionen zu kontrollieren und in schwierigen Situationen ruhig und besonnen zu reagieren. 4. **Unterstützungssysteme**: Eine starke Beziehung entsteht auch durch die Einbindung von Unterstützungssystemen wie Familie, Freunde und Gemeinschaft. Diese Netzwerke können helfen, die elterliche Präsenz zu stärken. 5. **Transparenz und Offenheit**: Eine offene Kommunikation und Transparenz in der Beziehung sind entscheidend. Eltern sollten ehrlich und klar in ihrer Kommunikation sein und gleichzeitig zuhören und die Perspektive des Kindes respektieren. 6. **Widerstandsfähigkeit**: Eltern sollten in der Lage sein, Widerstand zu leisten und standhaft zu bleiben, wenn es um die Einhaltung von Regeln und Grenzen geht, ohne dabei autoritär zu wirken. Durch diese Prinzipien fördert Haim Omer eine Beziehung, die auf Respekt, Vertrauen und gegenseitiger Unterstützung basiert.
Vertrauen ist das Gefühl oder die Überzeugung, sich auf jemanden oder etwas verlassen zu können. Es basiert auf der Erwartung, dass andere ehrlich, zuverlässig und wohlwollend hand... [mehr]
Das Hoffen auf eine Beziehung, obwohl du rational weißt, dass sie wahrscheinlich nicht funktionieren wird, ist ein ganz normales menschliches Verhalten. Dahinter stecken oft emotionale Bedü... [mehr]
Das Gefühl, sich in einer Beziehung minderwertig zu fühlen oder das eigene Licht „unter den Scheffel zu stellen“, kann verschiedene Ursachen haben. Häufig spielen dabei pers... [mehr]
Ein solcher Widerspruch kann verschiedene psych und persönliche Gründe haben. Oft steckt dahinter das Bedürfnis nach emotionaler oder körperlicher Nähe, ohne sich auf die Verp... [mehr]
Das Gefühl, dass eine bestimmte Frau für dich unerreichbar ist, obwohl du es objektiv gar nicht wissen kannst, hat oft psychologische Gründe. Häufig spielen dabei folgende Faktoren... [mehr]
Eine Seelenverwandtschaft bezeichnet eine besonders tiefe, oft intuitive Verbindung zwischen zwei Menschen. Dabei entsteht das Gefühl, sich auf einer sehr grundlegenden Ebene zu verstehen, ohne v... [mehr]
Bindungsangst kann tatsächlich dazu führen, dass Beziehungen oder potenzielle Partnerschaften schwierig werden oder sogar scheitern. Viele Menschen mit Bindungsangst erleben Unsicherheit, R&... [mehr]
Das Konzept der Übertragung stammt ursprünglich aus der Psychoanalyse, insbesondere von Sigmund Freud. Es beschreibt den psychologischen Vorgang, bei dem Gefühle, Wünsche und Erwar... [mehr]
Die Dauer, bis ein bindungsängstlicher Mensch Vertrauen aufbaut und eine halbwegs normale Beziehung eingehen kann, ist sehr individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zäh... [mehr]
Liebe gilt oft als kompliziert, weil sie viele verschiedene Gefühle, Erwartungen und Bedürfnisse miteinander verbindet. Menschen bringen unterschiedliche Erfahrungen, Wünsche und Vorste... [mehr]