Nach Erik Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung befinden sich 12-Jährige typischerweise in der Phase „Werksinn vs. Minderwertigkeitsgefühl“ (englisch: „Industry vs... [mehr]
In der psychosozialen Entwicklungstheorie von Erik Erikson bezieht sich die Stufe 7, die Generativität versus Stagnation, auf das mittlere Erwachsenenalter, typischerweise zwischen 40 und 65 Jahren. In dieser Phase streben Individuen danach, einen positiven Einfluss auf die nächste Generation auszuüben, sei es durch Erziehung, berufliche Leistungen oder gesellschaftliches Engagement. Generativität bedeutet, dass man sich produktiv und kreativ fühlt und einen Beitrag zur Gesellschaft leistet. Im Gegensatz dazu steht die Stagnation, die ein Gefühl der Unzufriedenheit und des Stillstands beschreibt. Menschen, die in dieser Phase stagnieren, fühlen sich oft frustriert, weil sie das Gefühl haben, dass ihr Leben keinen Sinn hat oder sie keinen Einfluss auf andere ausüben können. Diese Stufe ist entscheidend für die persönliche Entwicklung und das Wohlbefinden, da sie die Grundlage für die nächsten Lebensphasen legt.
Nach Erik Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung befinden sich 12-Jährige typischerweise in der Phase „Werksinn vs. Minderwertigkeitsgefühl“ (englisch: „Industry vs... [mehr]
Ja, nach dem Erikson-Modell ist es möglich, dass negativ bewältigte Phasen später im Leben noch positiv aufgearbeitet werden können. Erik Erikson betont in seiner Theorie der psych... [mehr]