In der Lernpsychologie werden mehrere Grundvoraussetzungen des Lernens unterschieden. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Aufmerksamkeit**: Lernende müssen ihre Aufmerksamkeit auf den Lerngegen... [mehr]
Hier sind fünf Bücher, in denen die Herzberg-Zwei-Faktoren-Theorie beschrieben wird: 1. **"Work and the Nature of Man" von Frederick Herzberg** - In diesem Buch erläutert Herzberg seine Theorie ausführlich und diskutiert die Motivationsfaktoren am Arbeitsplatz. 2. **"The Motivation to Work" von Frederick Herzberg, Bernard Mausner und Barbara Bloch Snyderman** - Dieses Buch bietet eine umfassende Analyse der Motivationsfaktoren und der Zwei-Faktoren-Theorie. 3. **"Motivation and Personality" von Abraham Maslow** - Obwohl es sich hauptsächlich um Maslows Bedürfnishierarchie dreht, wird die Herzberg-Theorie im Kontext von Motivation und Arbeitszufriedenheit behandelt. 4. **"Management: Tasks, Responsibilities, Practices" von Peter Drucker** - Drucker diskutiert verschiedene Managementtheorien, einschließlich der Herzberg-Zwei-Faktoren-Theorie, im Hinblick auf Mitarbeiterzufriedenheit. 5. **"Organizational Behavior" von Stephen P. Robbins und Timothy A. Judge** - Dieses Lehrbuch behandelt verschiedene Theorien der Organisationspsychologie, einschließlich der Herzberg-Theorie, und deren Anwendung in der Praxis. Diese Bücher bieten eine fundierte Grundlage für das Verständnis der Herzberg-Zwei-Faktoren-Theorie und ihrer Anwendung in der Arbeitswelt.
In der Lernpsychologie werden mehrere Grundvoraussetzungen des Lernens unterschieden. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Aufmerksamkeit**: Lernende müssen ihre Aufmerksamkeit auf den Lerngegen... [mehr]
Motivationspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit den Ursachen, Prozessen und Auswirkungen von Motivation beschäftigt. Sie untersucht, warum Menschen bestimmte Ziele verfolg... [mehr]
Schwarzer (2018) beschreibt mit der „Internalisierung fremdregulierter Zustände“ den Prozess, bei dem ursprünglich von außen vorgegebene oder kontrollierte Verhaltensweisen... [mehr]
1. Eigene Stärken erkennen und anerkennen 2. Realistische Ziele setzen und erreichen 3. Positive Selbstgespräche führen 4. Aus Fehlern lernen, statt sich selbst zu verurteilen 5... [mehr]
Das Phänomen, dass du trotz großer Wichtigkeit für eine Sache in Lethargie verfällst und nicht aktiv kämpfst, kann verschiedene Ursachen haben. Häufig spielen psychologi... [mehr]
Wenn sich eine alltagspsychologische „Theorie“ oder Überzeugung, die du lange vertreten hast, als falsch herausstellt, ist es wichtig, offen und reflektiert damit umzugehen. Hier sind... [mehr]
Eine alltagspsychologische „Theorie“ ist eine Annahme oder Erklärung über menschliches Erleben und Verhalten, die Menschen im Alltag entwickeln, ohne dass sie wissenschaftlich &u... [mehr]
Systemische Denkfiguren sind grundlegende Denkmuster, Prinzipien oder Leitideen, die das systemische Denken und Handeln prägen. Sie stammen aus der Systemtheorie und werden vor allem in Bereichen... [mehr]