In der Lernpsychologie werden mehrere Grundvoraussetzungen des Lernens unterschieden. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Aufmerksamkeit**: Lernende müssen ihre Aufmerksamkeit auf den Lerngegen... [mehr]
Motivationsverlust bei der Arbeit kann viele Ursachen haben. Hier sind einige Schritte, die helfen können: 1. **Selbstreflexion**: Überlege, was genau die Ursache für den Motivationsverlust ist. Ist es die Art der Arbeit, das Arbeitsumfeld, die Kollegen oder vielleicht persönliche Probleme? 2. **Ziele setzen**: Setze dir klare, erreichbare Ziele. Kleine Erfolge können die Motivation steigern. 3. **Pausen einlegen**: Regelmäßige Pausen können helfen, den Kopf frei zu bekommen und neue Energie zu tanken. 4. **Arbeitsumfeld verbessern**: Ein angenehmes Arbeitsumfeld kann die Motivation steigern. Vielleicht hilft es, den Arbeitsplatz neu zu gestalten oder für mehr Ordnung zu sorgen. 5. **Kommunikation**: Sprich mit deinem Vorgesetzten oder Kollegen über deine Situation. Manchmal können kleine Änderungen im Arbeitsalltag große Unterschiede machen. 6. **Weiterbildung**: Neue Fähigkeiten zu erlernen oder sich weiterzubilden kann neue Motivation bringen. 7. **Work-Life-Balance**: Achte darauf, dass du genug Zeit für dich selbst und deine Hobbys hast. Eine gute Balance zwischen Arbeit und Freizeit ist wichtig. 8. **Professionelle Hilfe**: Wenn der Motivationsverlust anhält, könnte es hilfreich sein, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, z.B. durch einen Coach oder Therapeuten. Jeder Mensch ist unterschiedlich, daher kann es hilfreich sein, verschiedene Ansätze auszuprobieren, um herauszufinden, was am besten funktioniert.
In der Lernpsychologie werden mehrere Grundvoraussetzungen des Lernens unterschieden. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Aufmerksamkeit**: Lernende müssen ihre Aufmerksamkeit auf den Lerngegen... [mehr]
Motivationspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit den Ursachen, Prozessen und Auswirkungen von Motivation beschäftigt. Sie untersucht, warum Menschen bestimmte Ziele verfolg... [mehr]
Schwarzer (2018) beschreibt mit der „Internalisierung fremdregulierter Zustände“ den Prozess, bei dem ursprünglich von außen vorgegebene oder kontrollierte Verhaltensweisen... [mehr]
1. Eigene Stärken erkennen und anerkennen 2. Realistische Ziele setzen und erreichen 3. Positive Selbstgespräche führen 4. Aus Fehlern lernen, statt sich selbst zu verurteilen 5... [mehr]
Das Phänomen, dass du trotz großer Wichtigkeit für eine Sache in Lethargie verfällst und nicht aktiv kämpfst, kann verschiedene Ursachen haben. Häufig spielen psychologi... [mehr]