In der Lernpsychologie werden mehrere Grundvoraussetzungen des Lernens unterschieden. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Aufmerksamkeit**: Lernende müssen ihre Aufmerksamkeit auf den Lerngegen... [mehr]
Extrinsische und intrinsische Motivation sind zwei grundlegende Arten von Motivation die das Verhalten und die Handlungen von Menschen beeinflussen. **Extrinsische Motivation** bezieht sich auf Anreize, die von außen kommen. Das bedeutet, dass eine Person motiviert wird, eine bestimmte Handlung auszuführen, um eine Belohnung zu erhalten oder eine Bestrafung zu vermeiden. Beispiele für extrinsische Motivation sind Geld, Auszeichnungen, Anerkennung oder das Vermeiden von negativen Konsequenzen. Diese Art der Motivation kann oft kurzfristig wirksam sein, führt jedoch nicht immer zu einer tiefen oder nachhaltigen Engagement. **Intrinsische Motivation** hingegen kommt von innen. Sie beschreibt das Verhalten, das aus dem eigenen Interesse, der Freude oder der Zufriedenheit an der Tätigkeit selbst resultiert. Menschen, die intrinsisch motiviert sind, führen eine Aufgabe aus, weil sie sie als herausfordernd oder erfüllend empfinden. Beispiele hierfür sind das Lernen eines Instruments aus Leidenschaft oder das Lösen von Rätseln, weil es Spaß macht. Intrinsische Motivation führt oft zu einer tieferen und langfristigeren Bindung an die Tätigkeit. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass extrinsische Motivation auf äußeren Belohnungen basiert, während intrinsische Motivation aus dem inneren Antrieb und der Freude an der Tätigkeit selbst resultiert. Beide Arten der Motivation können sich gegenseitig beeinflussen und sind in verschiedenen Kontexten relevant.
In der Lernpsychologie werden mehrere Grundvoraussetzungen des Lernens unterschieden. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Aufmerksamkeit**: Lernende müssen ihre Aufmerksamkeit auf den Lerngegen... [mehr]
Motivationspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit den Ursachen, Prozessen und Auswirkungen von Motivation beschäftigt. Sie untersucht, warum Menschen bestimmte Ziele verfolg... [mehr]
Schwarzer (2018) beschreibt mit der „Internalisierung fremdregulierter Zustände“ den Prozess, bei dem ursprünglich von außen vorgegebene oder kontrollierte Verhaltensweisen... [mehr]
1. Eigene Stärken erkennen und anerkennen 2. Realistische Ziele setzen und erreichen 3. Positive Selbstgespräche führen 4. Aus Fehlern lernen, statt sich selbst zu verurteilen 5... [mehr]
Das Phänomen, dass du trotz großer Wichtigkeit für eine Sache in Lethargie verfällst und nicht aktiv kämpfst, kann verschiedene Ursachen haben. Häufig spielen psychologi... [mehr]