Was sind extrinsische und intrinsische Motivation?

Antwort

Extrinsische und intrinsische Motivation sind zwei grundlegende Arten von Motivation die das Verhalten und die Handlungen von Menschen beeinflussen. **Extrinsische Motivation** bezieht sich auf Anreize, die von außen kommen. Das bedeutet, dass eine Person motiviert wird, eine bestimmte Handlung auszuführen, um eine Belohnung zu erhalten oder eine Bestrafung zu vermeiden. Beispiele für extrinsische Motivation sind Geld, Auszeichnungen, Anerkennung oder das Vermeiden von negativen Konsequenzen. Diese Art der Motivation kann oft kurzfristig wirksam sein, führt jedoch nicht immer zu einer tiefen oder nachhaltigen Engagement. **Intrinsische Motivation** hingegen kommt von innen. Sie beschreibt das Verhalten, das aus dem eigenen Interesse, der Freude oder der Zufriedenheit an der Tätigkeit selbst resultiert. Menschen, die intrinsisch motiviert sind, führen eine Aufgabe aus, weil sie sie als herausfordernd oder erfüllend empfinden. Beispiele hierfür sind das Lernen eines Instruments aus Leidenschaft oder das Lösen von Rätseln, weil es Spaß macht. Intrinsische Motivation führt oft zu einer tieferen und langfristigeren Bindung an die Tätigkeit. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass extrinsische Motivation auf äußeren Belohnungen basiert, während intrinsische Motivation aus dem inneren Antrieb und der Freude an der Tätigkeit selbst resultiert. Beide Arten der Motivation können sich gegenseitig beeinflussen und sind in verschiedenen Kontexten relevant.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind extrinsische und intrinsische Faktoren?

Extrinsische und intrinsische Faktoren beziehen sich auf die Ursachen von Verhalten, Motivation oder Veränderungen in verschiedenen Kontexten, wie zum Beispiel in der Psychologie, Wirtschaft oder... [mehr]

Was tun, wenn ich aus Vermeidung nicht aufstehe?

Wenn du Schwierigkeiten hast, aufzustehen, weil du es vermeidest, könnten folgende Schritte hilfreich sein: 1. **Selbstreflexion**: Überlege, was genau dich amstehen hindert. Sind es Ä... [mehr]

Gehört Motivationsverlust zu Konfliktsymptomen?

Ja, Motivationsverlust kann zu den Symptomen von Konflikten gehören. In Konfliktsituationen können Stress, Frustration und Unzufriedenheit entstehen, die sich negativ auf die Motivation ausw... [mehr]

Wie kann man Leistungsmotivation beurteilen?

Leistungsmotivation bezeichnet den inneren Antrieb, bestimmte Leistungen zu erbringen und persönliche oder gesellschaftliche Standards zu erreichen. Sie spielt eine entscheidende Rolle in verschi... [mehr]