FOMO (englisch: "Fear of Missing Out") ist keine anerkannte Phobie im medizinischen oder psychologischen Sinne. Es handelt sich vielmehr um ein Gefühl oder ein psychologisches Phän... [mehr]
Es gibt viele Arten von Phobien, aber hier sind drei häufige: 1. **Agoraphobie**: Diese Phobie bezieht sich auf die Angst vor offenen oder öffentlichen Räumen, oft verbunden mit der Angst, in eine Situation zu geraten, aus der man nicht entkommen kann. Menschen mit Agoraphobie vermeiden häufig Orte wie Einkaufszentren oder öffentliche Verkehrsmittel. 2. **Soziale Phobie (Soziale Angststörung)**: Diese Phobie äußert sich in intensiver Angst vor sozialen Situationen, in denen man von anderen beurteilt oder kritisiert werden könnte. Betroffene haben oft Angst vor öffentlichen Reden, Treffen mit Fremden oder sogar alltäglichen Interaktionen. 3. **Arachnophobie**: Dies ist die Angst vor Spinnen. Menschen mit Arachnophobie empfinden oft extreme Angst oder Ekel, wenn sie Spinnen sehen oder sogar nur an sie denken. Diese Phobie kann zu Vermeidungsverhalten führen, wie das Meiden von Orten, an denen Spinnen vermutet werden. Jede dieser Phobien kann das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen und erfordert oft professionelle Hilfe zur Bewältigung.
FOMO (englisch: "Fear of Missing Out") ist keine anerkannte Phobie im medizinischen oder psychologischen Sinne. Es handelt sich vielmehr um ein Gefühl oder ein psychologisches Phän... [mehr]
- Bindungstheorie nach John Bowlby - Kind zeigt wenig bis keine sichtbare Bindung an Bezugsperson - Vermeidet Nähe und Körperkontakt - Reagiert kaum auf Trennung der Bezugsperson - Z... [mehr]
Extreme Angst vor dem Erbrechen bei Kindern wird in der Psychologie als Emetophobie bezeichnet. Diese spezifische Angststörung kann sich durch übermäßige Sorgen, Vermeidungsverhal... [mehr]
Ja, es gibt tatsächlich eine spezifische Phobie vor weißen Häusern, auch wenn sie extrem selten ist. In der Psychologie werden ungewöhnliche oder spezifische Ängste oft mit d... [mehr]
Ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis kann auf Ängsten basieren, muss es aber nicht zwangsläufig. Oft entsteht ein verstärktes Bedürfnis nach Sicherheit tatsächlich aus... [mehr]
Angst vor Farbe, auch Chromatophobie genannt, ist eine seltene, aber reale Angststörung. Die Ursachen dafür können vielfältig sein: 1. **Negative Erfahrungen**: Manche Menschen ve... [mehr]
Angst vor Versagen, auch als Versagensangst oder Leistungsangst bekannt, ist ein weit verbreitetes Gefühl Es gibt verschiedene Strategien, um damit umzugehen: 1. **Ursachen erkennen:** Über... [mehr]
Es ist ganz normal, manchmal Hemmungen oder Unsicherheiten zu haben, wenn man jemanden kontaktieren möchte – besonders, wenn es wichtige oder persönliche Anliegen geht. Oft hilft es, s... [mehr]
Ein gut behütetes Mädchen könnte Angst vor neuen Ereignissen haben, weil es in seiner bisherigen Umgebung wenig mit Unsicherheiten, Herausforderungen oderannten Situationen konfrontiert... [mehr]
Es ist ganz normal, dass Versöhnung mit ambivalenten Gefühlen verbunden ist. Oft spielen dabei Angst und Scham tatsächlich eine große Rolle. Angst kann entstehen, weil du befü... [mehr]