Die Dual-Coding-Theorie, entwickelt von Allan Paivio, besagt, dass Informationen im Gehirn sowohl verbal (sprachlich) als auch nonverbal (bildlich) verarbeitet und gespeichert werden. Trotz ihrer weit... [mehr]
Diskriminationslernen bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Individuum lernt, zwischen verschiedenen Stimuli zu unterscheiden. Es handelt sich um die Fähigkeit, spezifische Merkmale oder Eigenschaften zu erkennen, die einen Stimulus von einem anderen unterscheiden. Zum Beispiel könnte ein Tier lernen, dass ein bestimmter Ton mit Futter verbunden ist, während ein anderer Ton keine Belohnung bringt. Dieser Lernprozess ist entscheidend für die Anpassung an die Umwelt, da er es ermöglicht, relevante Informationen zu identifizieren und darauf zu reagieren. Generalisierung hingegen beschreibt die Tendenz, auf ähnliche Stimuli wie den ursprünglich gelernten zu reagieren. Wenn ein Individuum gelernt hat, auf einen bestimmten Reiz zu reagieren, kann es diese Reaktion auch auf andere, ähnliche Reize ausdehnen. Zum Beispiel könnte ein Hund, der gelernt hat, auf das Kommando „Sitz“ zu reagieren, auch auf ähnliche Kommandos wie „Platz“ oder „Bleib“ reagieren, obwohl diese nicht identisch sind. Generalisierung ist wichtig, da sie es ermöglicht, Erfahrungen auf neue, aber verwandte Situationen anzuwenden.
Die Dual-Coding-Theorie, entwickelt von Allan Paivio, besagt, dass Informationen im Gehirn sowohl verbal (sprachlich) als auch nonverbal (bildlich) verarbeitet und gespeichert werden. Trotz ihrer weit... [mehr]
Die Dual-Coding-Theorie, entwickelt von Allan Paivio, besagt, dass Informationen im menschlichen Gehirn auf zwei unterschiedlichen, aber miteinander verbundenen Wegen verarbeitet und gespeichert werde... [mehr]
Im Behaviorismus spielen Reize (Stimuli) eine zentrale Rolle. Der Behaviorismus ist eine psychologische Richtung, die das Verhalten von Menschen und Tieren fast ausschließlich durch beobachtbare... [mehr]
Der Behaviorismus und der Kognitivismus sind zwei grundlegende Lerntheorien, die Lernen unterschiedlich erklären: **Behaviorismus:** - Der Behaviorismus sieht Lernen als eine Verhaltensände... [mehr]
Intelligenz ist ein komplexes Zusammenspiel aus genetischen, sozialen und individuellen Faktoren. Jeder Mensch hat unterschiedliche Stärken und Schwächen, und das Gefühl, „nicht s... [mehr]