Das automatische Übernehmen der Perspektive anderer, also das sogenannte „Überidentifizieren“ oder das Fehlen einer klaren Abgrenzung zwischen eigenen und fremden Gedanken, Gef&u... [mehr]
In der klientenzentrierten Gesprächsführung Carl Rogers sind dieepte von Kongruenz, Wertätzung und Empathie zentrale. 1.Kongruenz**: Dies bezieht sich auf die Authentizität Therapeuten. Rogersont, dass der Therapeut in seinen Gefühlen und Gedanken ehrlich sein sollte, um eine vertrauensvolle Beziehung zum Klienten aufzubauen. Kongruenz bedeutet, dass die inneren Erfahrungen des Therapeuten mit seinem äußeren Verhalten übereinstimmen. 2. **Wertschätzung**: Rogers spricht von bedingungsloser positiver Wertschätzung, was bedeutet, dass der Therapeut den Klienten ohne Vorurteile und ohne Bedingungen akzeptiert. Diese Haltung fördert ein sicheres Umfeld, in dem der Klient sich frei ausdrücken kann. 3. **Empathie**: Empathie ist die Fähigkeit des Therapeuten, sich in die Gefühle und Perspektiven des Klienten hineinzuversetzen. Rogers sieht dies als entscheidend an, um dem Klienten zu helfen, sich selbst besser zu verstehen und seine eigenen Lösungen zu finden. Diese drei Elemente sind in Rogers' Theorie eng miteinander verbunden und bilden die Grundlage für eine effektive therapeutische Beziehung. Sie ermöglichen es dem Klienten, sich zu öffnen und an seiner persönlichen Entwicklung zu arbeiten.
Das automatische Übernehmen der Perspektive anderer, also das sogenannte „Überidentifizieren“ oder das Fehlen einer klaren Abgrenzung zwischen eigenen und fremden Gedanken, Gef&u... [mehr]
Respekt geht über reine Freundlichkeit hinaus, weil er eine tiefere Anerkennung und Wertschätzung für die Person, ihre Meinungen, Rechte und Grenzen beinhaltet. Freundlichkeit zeigt sic... [mehr]
Ja, man kann sich metaphorisch "wie ein Stein fühlen". Damit ist meist gemeint, dass man sich gefühllos, schwer, unbeweglich oder innerlich erstarrt fühlt. In der Psychologie... [mehr]
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein Kommunikations- und Konfliktlösungsmodell, das von Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde. Ziel der GFK ist es, einen respektvollen, wertschätzenden u... [mehr]
Nondirektive Gesprächsführung ist eine Kommunikationsmethode, bei der die Gesprächsleitung möglichst wenig lenkend oder steuernd eingreift. Ziel ist es, dem Gesprächspartner R... [mehr]
Peggy könnte mitweinen, wenn Hulk weint, weil Menschen oft empathisch auf die Gefühle anderer reagieren. Empathie bedeutet, dass man die Emotionen eines anderen Menschen (oder in diesem Fall... [mehr]
Menschen bei schwerwiegenden Entscheidungen zu unterstützen, erfordert Empathie, Geduld und methodisches Vorgehen. Hier einige bewährte Ansätze: 1. **Aktives Zuhören:** Höre... [mehr]