Nenne Beispiele für extrinsische Motivation.

Antwort

Extrinsische Motivation bezieht sich auf Anreize, die von außen kommen und nicht aus dem inneren Antrieb einer Person resultieren. Hier sind einige Beispiele: 1. **Belohnungen**: Geldprämien, Geschenke oder Gutscheine für das Erreichen bestimmter Ziele. 2. **Anerkennung**: Lob von Vorgesetzten oder Kollegen, Auszeichnungen oder öffentliche Anerkennung für Leistungen. 3. **Noten**: Schul- oder Studienleistungen, die durch Prüfungen oder Bewertungen erzielt werden. 4. **Karrierefortschritt**: Beförderungen oder neue Jobangebote, die an die Erfüllung bestimmter Anforderungen geknüpft sind. 5. **Wettbewerbe**: Teilnahme an Wettbewerben, bei denen es Preise oder Medaillen zu gewinnen gibt. 6. **Soziale Anerkennung**: Einfluss und Status in sozialen Gruppen oder Netzwerken, die durch bestimmte Leistungen erlangt werden. Diese Anreize können das Verhalten und die Leistung einer Person beeinflussen, indem sie externe Belohnungen oder Konsequenzen bieten.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was sind Beispiele für Initiierung als exekutive Funktion?

Ja, die Initiierung ist eine exekutive Funktion. Sie beschreibt die Fähigkeit, selbstständig mit einer Aufgabe oder Handlung zu beginnen, ohne dass eine äußere Aufforderung nö... [mehr]

Welche Grundvoraussetzungen des Lernens gibt es in der Lernpsychologie?

In der Lernpsychologie werden mehrere Grundvoraussetzungen des Lernens unterschieden. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Aufmerksamkeit**: Lernende müssen ihre Aufmerksamkeit auf den Lerngegen... [mehr]

Was ist Motivationspsychologie?

Motivationspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit den Ursachen, Prozessen und Auswirkungen von Motivation beschäftigt. Sie untersucht, warum Menschen bestimmte Ziele verfolg... [mehr]

Was meint Schwarzer (2018) mit Internalisierung fremdregulierter Zustände?

Schwarzer (2018) beschreibt mit der „Internalisierung fremdregulierter Zustände“ den Prozess, bei dem ursprünglich von außen vorgegebene oder kontrollierte Verhaltensweisen... [mehr]

Welche 10 Maßnahmen fördern das Selbstbewusstsein effektiv?

1. Eigene Stärken erkennen und anerkennen 2. Realistische Ziele setzen und erreichen 3. Positive Selbstgespräche führen 4. Aus Fehlern lernen, statt sich selbst zu verurteilen 5... [mehr]

Warum verfalle ich trotz wichtiger Ziele in Lethargie, statt dafür zu kämpfen?

Das Phänomen, dass du trotz großer Wichtigkeit für eine Sache in Lethargie verfällst und nicht aktiv kämpfst, kann verschiedene Ursachen haben. Häufig spielen psychologi... [mehr]