Der wesentliche Mechanismus des Vergessens im time-based resource sharing model des Arbeitsgedächtnisses beruht auf der Annahme, dass die verfügbaren kognitiven Ressourcen im Arbeitsgedä... [mehr]
Das Mehrspeichermodell von Atkinson und Shiffrin beschreibt, wie Informationen im Gedächtnis verarbeitet und gespeichert werden. Es besteht aus drei Hauptkomponenten: dem sensorischen Speicher, dem Kurzzeitgedächtnis und dem Langzeitgedächtnis. **Beispiel:** 1. **Sensorischer Speicher:** Du siehst ein Bild für einen kurzen Moment, zum Beispiel ein Plakat. Die visuellen Informationen werden für einen Bruchteil einer Sekunde im sensorischen Speicher festgehalten. 2. **Kurzzeitgedächtnis:** Wenn du das Plakat genauer betrachtest und versuchst, dir den Text zu merken, wird diese Information in dein Kurzzeitgedächtnis übertragen. Hier bleibt sie für etwa 20 bis 30 Sekunden, es sei denn, du wiederholst sie aktiv (z.B. indem du den Text laut vorliest). 3. **Langzeitgedächtnis:** Wenn du den Text des Plakats mehrmals wiederholst oder mit anderen Informationen verknüpfst (z.B. indem du ihn mit einem ähnlichen Thema in Verbindung bringst), wird die Information in dein Langzeitgedächtnis übertragen. Dort kann sie für lange Zeit gespeichert werden und ist später abrufbar, wenn du sie benötigst. Dieses Modell verdeutlicht, wie Informationen von der Wahrnehmung bis zur langfristigen Speicherung verarbeitet werden.
Der wesentliche Mechanismus des Vergessens im time-based resource sharing model des Arbeitsgedächtnisses beruht auf der Annahme, dass die verfügbaren kognitiven Ressourcen im Arbeitsgedä... [mehr]
Das Defizitmodell ist ein Konzept, das häufig in der Psychologie und Sozialwissenschaft verwendet wird, um zu erklären, wie Menschen mit Behinderungen oder besonderen Bedürfnissen betra... [mehr]