Menschen unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht, und die Psychologie untersucht diese Unterschiede systematisch. Zu den wichtigsten Unterscheidungsmerkmalen zählen: 1. **Persönlichkeit:**... [mehr]
Der Begriff „feeling-values“ (auf Deutsch etwa „Gefühlswerte“ oder „Gefühlswerteinstellungen“) ist kein fest definierter Begriff in der deutschen oder englischen Fachsprache. Er taucht jedoch in verschiedenen Kontexten auf, meist in der Psychologie, Philosophie oder im Bereich der Werteforschung. Im Allgemeinen bezeichnet „feeling-values“ Werte, die auf Gefühlen oder Emotionen basieren. Das bedeutet, dass bestimmte Dinge, Handlungen oder Einstellungen als wertvoll empfunden werden, weil sie positive Gefühle hervorrufen oder mit emotionaler Bedeutung aufgeladen sind. Beispiele könnten sein: Liebe, Mitgefühl, Freude oder Dankbarkeit. In der Philosophie, insbesondere bei Max Scheler, werden „Gefühlswerte“ als eine Kategorie von Werten beschrieben, die durch emotionale Erfahrungen erkannt werden. Scheler unterscheidet zwischen verschiedenen Wertarten, darunter auch die „Gefühlswerte“, die sich auf Lust, Unlust, Freude oder Schmerz beziehen. Zusammengefasst: „Feeling-values“ sind Werte, die auf emotionalen Erfahrungen beruhen und durch Gefühle wie Freude, Liebe oder Mitgefühl bestimmt werden. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Situationen, Handlungen oder Beziehungen. Weitere Informationen zu Wertearten findest du z.B. bei [Wikipedia: Wert (Philosophie)](https://de.wikipedia.org/wiki/Wert_(Philosophie)).
Menschen unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht, und die Psychologie untersucht diese Unterschiede systematisch. Zu den wichtigsten Unterscheidungsmerkmalen zählen: 1. **Persönlichkeit:**... [mehr]
Diese Frage lässt sich so pauschal nicht beantworten. Intelligenz ist vielschichtig und umfasst verschiedene Bereiche wie logisches Denken, Kreativität, emotionale Intelligenz und Probleml&o... [mehr]
Die Frage spielt auf das Konzept der „gespaltenen Persönlichkeit“ oder inneren Zerrissenheit an und fragt, ob solche Personen auch im Außen, also bei anderen Menschen oder in Gr... [mehr]
Dass jeder Mensch einen eigenen Charakter hat, liegt an einer Kombination aus genetischen Anlagen und individuellen Lebenserfahrungen. Die Gene bestimmen bestimmte Grundzüge, wie Temperament oder... [mehr]
Ein dominanter Mann ist jemand, der in sozialen, beruflichen oder persönlichen Situationen dazu neigt, die Führung zu übernehmen, Entscheidungen zu treffen und Einfluss auf andere auszu... [mehr]
Der Begriff „Leidenschaft“ beschreibt ein starkes, oft anhaltendes Gefühl oder eine intensive Begeisterung für eine bestimmte Sache, Tätigkeit oder Person. Leidenschaft kann... [mehr]
Der Begriff "Affektlanil" ist nicht bekannt und scheint kein gängiger Begriff in der Psychologie, Medizin oder einem anderen Fachgebiet zu sein. Möglicherweise handelt es sich um e... [mehr]
Die „Big Five“ sind ein Modell der Psychologie, das die fünf wichtigsten Dimensionen der Persönlichkeit beschreibt. Diese fünf Hauptmerkmale sind: 1. **Offenheit für E... [mehr]
Die Rückkehr aus einem Armutsgebiet nach Deutschland kann die Persönlichkeit eines Menschen auf verschiedene Weise beeinflussen. Die genauen Auswirkungen hängen von individuellen Faktor... [mehr]
Narzissmus entwickelt sich meist durch ein Zusammenspiel von genetischen, psychologischen und sozialen Faktoren. Es gibt keine einzelne Ursache, sondern verschiedene Einflüsse, die zusammenwirken... [mehr]