Viele Frauen fühlen sich von narzisstischen Männern angezogen, weil diese oft auf den ersten Blick sehr charmant, selbstbewusst und aufmerksam wirken. Narzissten verstehen es, sich in der An... [mehr]
Anziehung zu potenziellen Partnerinnen entsteht auf einer Kombination aus biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren: 1. **Biologische Faktoren:** Evolutionär betrachtet spielen äußere Merkmale wie Symmetrie, Gesundheit, Geruch (Pheromone) und bestimmte Körpermerkmale eine Rolle, weil sie auf Fruchtbarkeit und gute Gene hinweisen können. 2. **Psychologische Faktoren:** Persönlichkeitsmerkmale wie Humor, Intelligenz, Freundlichkeit oder Selbstbewusstsein wirken anziehend. Auch Ähnlichkeiten in Werten, Interessen und Lebenszielen fördern die Anziehung. 3. **Soziale Faktoren:** Kulturelle Prägungen, gesellschaftliche Normen und das soziale Umfeld beeinflussen, wen man attraktiv findet. Auch der sogenannte „Mere-Exposure-Effekt“ ( öfter man jemanden sieht, desto sympathischer wird er) spielt eine Rolle. 4. **Individuelle Erfahrungen:** Eigene Erlebnisse, Bindungserfahrungen in der Kindheit und frühere Beziehungen prägen, auf wen man sich angezogen fühlt. Die Mischung dieser Faktoren ist individuell verschieden und erklärt, warum Anziehung sehr subjektiv ist.
Viele Frauen fühlen sich von narzisstischen Männern angezogen, weil diese oft auf den ersten Blick sehr charmant, selbstbewusst und aufmerksam wirken. Narzissten verstehen es, sich in der An... [mehr]