Ja, die Initiierung ist eine exekutive Funktion. Sie beschreibt die Fähigkeit, selbstständig mit einer Aufgabe oder Handlung zu beginnen, ohne dass eine äußere Aufforderung nö... [mehr]
Die Anreiztheorie erklärt Motivation als das Ergebnis von Anreizen, die Individuen dazu bewegen, bestimmte Verhaltensweisen zu zeigen. Diese Anreize können sowohl intrinsisch (innerhalb der Person, z.B. persönliche Zufriedenheit) als auch extrinsisch (äußere Belohnungen, z.B. Geld oder Anerkennung) sein. **Beispiel 1: Verkaufsanreize in einem Unternehmen** Ein Unternehmen könnte ein Bonussystem einführen, das Mitarbeiter für das Erreichen bestimmter Verkaufsziele belohnt. Hierbei handelt es sich um einen extrinsischen Anreiz, der die Motivation der Mitarbeiter steigert, ihre Verkaufszahlen zu erhöhen. Durch die Aussicht auf finanzielle Belohnungen oder andere Vorteile (z.B. Reisen, Geschenke) fühlen sich die Mitarbeiter motiviert, ihre Leistung zu steigern. **Beispiel 2: Weiterbildung und persönliche Entwicklung** Ein Unternehmen könnte seinen Mitarbeitern die Möglichkeit bieten, an Schulungen und Weiterbildungen teilzunehmen, die nicht nur ihre Fähigkeiten verbessern, sondern auch zu einer Karriereentwicklung führen. Dies ist ein intrinsischer Anreiz, da die Mitarbeiter durch das Lernen und die persönliche Entwicklung motiviert werden. Sie sehen den Wert in der Verbesserung ihrer Fähigkeiten und der damit verbundenen beruflichen Perspektiven, was ihre Motivation steigert, aktiv an diesen Programmen teilzunehmen. Durch die Anwendung der Anreiztheorie können Unternehmen gezielt Anreize setzen, um die Motivation ihrer Mitarbeiter zu fördern und somit die Gesamtleistung zu steigern.
Ja, die Initiierung ist eine exekutive Funktion. Sie beschreibt die Fähigkeit, selbstständig mit einer Aufgabe oder Handlung zu beginnen, ohne dass eine äußere Aufforderung nö... [mehr]
In der Lernpsychologie werden mehrere Grundvoraussetzungen des Lernens unterschieden. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Aufmerksamkeit**: Lernende müssen ihre Aufmerksamkeit auf den Lerngegen... [mehr]
Motivationspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit den Ursachen, Prozessen und Auswirkungen von Motivation beschäftigt. Sie untersucht, warum Menschen bestimmte Ziele verfolg... [mehr]
Schwarzer (2018) beschreibt mit der „Internalisierung fremdregulierter Zustände“ den Prozess, bei dem ursprünglich von außen vorgegebene oder kontrollierte Verhaltensweisen... [mehr]
1. Eigene Stärken erkennen und anerkennen 2. Realistische Ziele setzen und erreichen 3. Positive Selbstgespräche führen 4. Aus Fehlern lernen, statt sich selbst zu verurteilen 5... [mehr]
Das Phänomen, dass du trotz großer Wichtigkeit für eine Sache in Lethargie verfällst und nicht aktiv kämpfst, kann verschiedene Ursachen haben. Häufig spielen psychologi... [mehr]